Der Sparrow R2 im Test            

Elektronik-Labor  Projekte  AVR                             




http://tiny.systems/article/sparrowR2.html

Die neue Platine ist da und wurde natürlich sofort mal aufgebaut. Der erste Test war erfolgreich. Spannend bleibt noch, was unsere Betatester sagen. Die Schaltung wurde noch leicht angepasst. Es gibt jetzt zwei Entstörkondensatoren an B0 und B2. Am Spannungsteiler wird noch eine Feinabstimmung getestet. Mit R8 = 10 kOhm statt 27 kOhm steigt die Empfindlichkeit, was bisher noch keinen Nachteile gezeigt hat.

Achtung, R und L haben die Plätze getauscht. Das Kabel muss gegenüber der ersten Version nun anders herum aufgesteckt werden. Außerdem gibt es jetzt zwei Anschlüsse für die Betriebsspannung. Der Anschluss  "+" versorgt den Controller (Vcc). Der Anschluss "U" versorgt das Programmier-Interface und den LM339 (Vcc2).  Damit hat man die Möglichkeit, den Controller allein sehr stromsparend zu betreiben. Ein Programmierstecker würde dagegen Vcc und Vcc2 verbinden und damit beide Teile versorgen.  Ein weiterer Vorteil dieser Trennung besteht darin, dass ein versehentliches Ansprechen der Schnittstelle ohne VCC2 leicht verhindert werden kann.






Erste Erfahrungen mit dem Sparrow R2



Alter und neuer Sparrow im Einsatz bei Hermann Nieder

Der Erfahrungen mit der neuen Platine sind überwiegend positiv.  Sie kommt jetzt mit sehr viel kleineren Signalpegeln aus, man muss nicht immer voll aufdrehen. Einige wenige Geräte machen noch Probleme. Nach den Ursachen wird gesucht. Bei einer Platine hatte ich ein paar Lötpunkte vergessen, wonach sie trotzdem meinen ersten Test bestanden hatte, später dann aber Ärger verursachte. Deshalb der Tipp an alle Betatester: Einmal scharf mit der Lupe kontrollieren...

Hier eine Positivliste der erfolgreich mit dem Sparrow R2 getesteten Geräte:

Mit der Bitte um Erweiterung ...

In Bezug auf die Reset-Impulskette ist die neue Platine anspruchsvoller als die alte. Ein Blick mit dem Oszi auf die Reset-Leitung zeigt ob alles richtig läuft. Während der Übertragung sollte die Spannung immer deutlich unter 0,2 V bleiben.



Der Spannungsverlauf am Reset-Pin

Beim Start der Übertragung wird Reset heruntergezogen und geht dann noch einmal für weinige Millisekunden hoch. Diese Reset-Unterbrechung hilft dafür zu sorgen, dass beim zweiten Reset klare Zustände an MOSI und SCK herrschen. Danach aber wird Reset mit jedem Impuls an der Datenleitung wieder heruntergezogen. Man sieht ganz kleine Sägezahnimpulse bis ca. 0,1 V.

Bei einem anderen Test gab es ganz seltsame Signale. Am Ende stellte sich heraus, dass das Audiokabel defekt war, Masseleitung unterbrochen. Das war eines von den extrem dünnen Kabeln, von denen Tomas auch schon mal so etwas berichtet hat. Das Ohmmeter bringt es an den Tag. Die Signale sahen jedenfalls so aus, Rechts minus Links:



Also Kabel ausgetauscht und weiter...

Einige Smartphones wollten nicht richtig funktionieren. Es zeigte sich, dass der Kopfhörerausgang einen Hochpass hat. Parallel zu Kopfhörer-Ausgang sind offensichtlich Widerstände eingebaut, die verhindern, dass es beim Anstecken des Kopfhörers laut kracht.  Die Ohren sagen Danke. Man kann es von außen mit dem Ohmmeter feststellen, eigentlich erstaunlich, dass das nicht allgemein Vorschrift ist. Aber die Signale am Start werden dadurch verfälscht. Das sieht dann am rechten Kanal so aus:



Jetzt haben wir versucht, die DC-Signale am Anfang so weit wie möglich zu verkürzen. Mit Erfolg, denn nun sieht es so aus:



Und tatsächlich, zwei der Problem-Smartphones funktionieren jetzt perfekt. Derzeit wird das neue Verfahren nur am Online-Assembler und beim Hex2Wav-Converter angewandt. Wir wollen erst sicher sein, dass es keine Nachteile beim alten Sparrow bringt. Erste Versuche sagen, alles kompatibel. Aber es soll noch mehr getestet werden. Danach werden alle Apps aktualisiert.

Umgekehrt gibt es aber nun mit der gesteigerten Empfindlichkeit des Sparrow R2 manchmal ein Problem bei den "normalen" Rechnern ohne Widerstände am Ausgang. Nach dem Einschalten liegt zunächst eine kleine Gleichspannung an, die sich nur langsam über 10 k im Sparrow R2 abbaut. Man muss eventuell erst eine Minute warten, bis alles korrekt funktioniert. Beobachtet wurde auch, dass ein eingeschalter Sparrow für einige Zeit in den Reset-Zustand geht, wenn ein angeschlossener PC angeschaltet wird. Jetzt überlegen wir, ob die 10-k-Widerstände am Eingang auf 1 k verkleinert werden sollen.

Letzte Messungen zeigen: Die Widerstände am Sound-Ausgang sind nicht so selten wie gedacht. Am Nexus 7 fand ich 600 Ohm an beiden Seiten. Da erscheint es eher problematisch, noch 1 k parallel zu schalten.

Software-Stand 8.12.14: Derzeit sind drei Cheepit-Formate im Test, altes Format: App 1 bis App 23,  neueres Format mit Reset-Pause: App 24 bis App 39, Neuestes Format mit verkürzter Start-Sequenz App 40 und folgende. Im Prinzip frisst jeder Sparrow alles. Wenn bei einigen Endgeräten Unterscheide auftauchen, bitte eine Rückmeldung. Beim Hex2Wav-Converter und beim Online-Assembler gibt es derzeit Probleme mit Google Chrome, aber Netscape läuft korrekt. nach der Ursache wird noch gesucht.

9.12.14:  Ein Testbericht von Holger Fritzsch

Zur Positivliste, also Sparrow V2 / R2 läuft bei mir auf:
Acer Netbook, Win 7 - 32 Bit
Sony Lifebook E8110, WinXP Professional
Fujitsu E8410 , WinXP Professional
Acer A620, PPC2003

Sämtliche Apps von 1 bis 42 lassen sich laden. Unter Firefox klappt es, schnelles W- Lan vorausgesetzt. Erstaunlich, der Online Assembler funktionierte sonst (Chrome), jetzt nur noch unter Firefox.
 
Beim Samsung S5360, Android 2.2 funktionieren Apps mit der "Reset - Pause". Am sichersten sind die Apps ab 40, wo ihr die Start- Sequenz verkürzt habt. Hier läuft Firefox Beta. Das Luna-Beispiel lässt sich unter W-Lan sicher flashen! Interne Widerstände kann ich beim Samsung nicht feststellen, wahrscheinlich wird mit Elkos ausgekoppelt.


9.12.14: Ein Testbericht von Max5V

Der Sparrow lag gestern Abend in meinem Briefkasten, das Board sieht ja  wirklich gut aus, so klein hatte ich es nicht erwartet.
Nach dem Einlöten der Stiftleisten, bzw. Buchsenleisten an den Pins des Tiny13 lief die Programmierung direkt erfolgreich (Systemlautstärke ab 15
bis 100) an einem Desktop PC mit einer VIA VT 1818 Onboard Soundkarte. (Die Buchsenleiste wurde gewählt um einzelne Bauteile direkt am Board anzuschließen, um es mit dem Breadboard zu verbinden wird einfach eine IC-Adapterleiste oder Breadboardkabel verwendet) Tests mit einer extra Soundkarte und einem Frontpanel stehen noch aus.

Wäre es möglich  VCC und VCC2 zu verbinden und die Batterien direkt an den Pins des Tiny's anzuschließen,  am Schaltplan war nichts zu sehen was dagegen sprechen würde ? (Es geht nur darum, dass es praktisch wäre die Kabel von den Battereiclip direkt in die Buchsenleiste zu stecken, es wäre dann nicht so eine wackelige Angelegenheit)

- (B.K) Ja, das geht. Ich habe VCC und VCC2 direkt an der Platine verbunden. Die Trennung ist ja nur für extrem stromsparende Anwendungen wichtig, wenn man das eine Milliampere für den Komparator sparen möchte.

10.12.14: Ein Testbericht von Ralf Beesner

Erfolgsmeldung. Jedenfalls unter Windows7 und Kubuntu 14.04 auf meinem Lenovo L530.  Mixerpegel jeweils 40% - 100% .  Der Audio-Eingangswiderstand bei meinem Lenovo ist extrem niedrig, knapp 30 Ohm. Ich dachte erst, das wären Halbleiter in Durchlassrichtung, aber beim Vertauschen der Messleitungen ergibt sich der gleiche Wert, und bei Umschaltung des Messbereiches sind es dann gegen 0 Ohm; also definitiv keine Halbleiter.

Unter Debian und Slackware 14.1 geht's nicht (obwohl die grüne LED ganz normal flackert), da ist wohl jeweils der (relativ alte) ALSA-Soundtreiber noch fehlerhaft.  
Auch auf dem Netbook (Acer Aspire One, Slackware Linux 14.1) geht's nicht - es wird zwar ein Reset ausgelöst, aber die grüne LED bleibt dunkel.

Aber trotzdem Respekt - damit habe ich echt nicht gerechnet, dass Ihr das noch so  hingebogen bekommt, dass es auf dem L530 funktioniert.

15.12.14: Testbericht von Thomas Baum zu Geräten von Apple: http://tiny.systems/article/sparrowTesting.html

22.12.14: Ein Testbericht von Holger Fritzsch

- Ipad 2 IOS 8 --- Safari --- klappt
- Ipad 3 IOS 7 --- Vorgang kann nicht abgeschlossen werden.
- Ipad 3 IOS 8.1.1 / 64 GB Safari --- klappt
- Ipad 4 IOS 8.1.1 / 64 GB Safari --- klappt
- Asus Nexus 7 Android 4.3. Google Chrome --- klappt
- Nokia 620 --- Internet Explorer Version?--- klappt nicht



Elektronik-Labor  Projekte  AVR