Hell-Schreiber 

Elektronik-Labor  Lernpakete  Projekte  HF  



http://www.kh-gps.de/feld-hell.htm

Klaus, DJ7OO schrieb mir: "Auch ich wurde erst einmal "Opfer" der nicht mehr aktuellen Si5351-Commands im "SDR-Praxisbuch". Es bewirkte aber, dass ich mich etwas intensiver mit der Sache beschäftigte und wie ich gesehen habe, gibt es inzwischen auch "offiziell" schon entsprechende Korrekturhinweise.

Noch ein kleiner Hinweis:
Meine Versuche, den Si5351 auch oberhalb von 30 MHz einsetzen zu wollen, verliefen zuerst negativ, konnten dann aber dadurch behoben werden, indem die für "freq" und ggf. auch eine für Korrekturwerte benutzte Variable des Typs "unsigned long" stattdessen jeweils "uint64_t" verwendete. Danach ließ sich der Si5351 auch in Frequenzbereichen bis über 200 MHz einsetzen ( was allerdings erst einmal entsprechend zu korrigierende Frequenzfehler in der Größenordnung von 50 KHz und mehr bewirkte).

Vielleicht sind auch meine Versuche mit Si5351 und Arduino im Hellschreiber-Mode von Interesse: http://www.kh-gps.de/feld-hell.htm "



Danke, Klaus! Mit diesem Hinweis konnte ich erstmalig Hell-Signale erzeugen, hören und dekodieren. Bisher hätte ich sie auf den Bändern nicht einmal erkannt. Ich bin von den fertigen Beispielen in http://www.kh-gps.de/Hellschreiber.zip ausgegangen und habe das Testprogramm für das 20m-Band in den Arduino programmiert. Ich dachte erst, dass alles ohne Änderung zum SDR-Shield passen sollte, konnte aber zuerst kein Signal finden. Es lag daran, dass von einem 27MHz-Quarz ausgegangen wurde, aber auf dem Elektor-Board wird 25 MHz verwendet. Also eine kleine Änderung in der Init-Funktion, und schon lag das Signal an der richtigen Stelle. Mit Fldigi konnte ich es schließlich dekodieren.

Siehe auch: Software-Update zum SDR-Praxisbuch


Elektronik-Labor  Lernpakete  Projekte  HF