SABA-FREIBURG AUTOMATIC 100-STEREO            

     
Elektronik-Labor  Lernpakete  Projekte  HF  



Dieses wunderbare Luxus-Radio stand länger sauber und trocken gelagert in einer Garage in Saarbrücken, Man kann immer noch zwei Markierungsreiter für SR1 und SR2 an ihren Positionen sehen. Jetzt habe ich es leihweise bekommen, um es zu untersuchen. Automatik bedeutet, dass man mit Motorsteuerung die Frequenz und die Lautstärke einstellen konnte. Das Gerät ist vollgestopft mit Mechanik und vielen Lämpchen. Jede gedrückte Taste wird beleuchtet, und es gibt Anzeigen für die Automatik und sogar für die drehbare Ferritantenne. Der Zusatz Stereo bedeutet nicht, dass man UKW-Stereo hörten kann, sondern dass man über einen Plattenspieler die Stereo-Endstufe nutzen kann. 



Im Gehäuse gibt es insgesamt fünf Lautsprecher. Als ich mich getraut habe, das Radio in Betrieb zu nehmen, war sofort ein UKW-Sender zu hören. Die genaue Abstimmung war allerdings schwierig. Die Motorabstimmung funktioniert nicht mehr, und die Handabstimmung blockiert. Da gibt es eine Kupplung, die oft Probleme bereitet und nur sehr schwer zu reparieren ist. Ich konnte aber vorsichtig direkt am Seilrad des UKW-Tuners drehen. Jetzt läuft das Radio auf 88,8 MHz, und ich kann eine meiner wichtigsten Stationen, WDR5 hören. Nach all den Jahren ist nicht das geringste Brummen oder die kleinste Verzerrung zu hören. Der Klang ist bombastisch!




Unter dem Chassis sieht man den unglaublichen Aufwand, der hier getrieben wurde. Das Gerät war damals bis ca. 1960 für ca. 750 DM zu haben und damit sehr viel teurer als das Radio des kleinen Mannes. Aber der ganze Luxus ist es auch, der jetzt Fehler verursacht. Wie man lesen kann, ist die Oxidation der speziellen Zinkgussteile der Mechanik das Problem. An die Motorsteuerung und die Kupplung traue ich mich nicht heran. Und auch der Netzschalter funktioniert nicht, sodass ich jetzt einfach den Stecker ziehen muss. Aufgefallen ist mir, dass das Radio nicht sehr viele Stunden aktiv war. Das magische Band mit seiner EM84 ist noch hell wie am Anfang, und auch sonst sieht auch alles noch frisch aus.

https://www.jogis-roehrenbude.de/Schaltplanservice/image_page.php?folder=%2FSABA&file=FREIBURG+AUT.100_a.png

Auf der Suche nach dem Schaltplan bin ich mal wieder auf Jogis Röhrenbude gestoßen. Da findet man jetzt fast alle Röhrenradios! Die Schaltung ist so kompliziert, dass ich kaum durchblicke. Warum gibt es da zwei FM-Diskriminatoren? Da ist wohl einer für den Suchlauf zuständig. Und wenn ich das richtig verstehe, steuert die Pentode in der ECL80 (ECL89 ist in Tippfehler im Schaltplan) direkt eine Phase des Synchronmotors. Wechselspannung auf der Anode, da muss man erstmal drauf kommen. Und dann gibt es da auch noch ein Relais. Und an der Rückseite des Radios hat man einen vielpoligen Anschluss für die Fernbedienung. Da konnte man auch die Lautstärke einstellen und das Radio stummschalten, wenn das Telefon W48 ein wichtiges Gespräch ankündigte.



Weitere Infos:
https://www.jogis-roehrenbude.de/Schaltplanservice/index.php
https://www.radiomuseum.org/forum/saba_reparaturbericht_saba_freiburg_100.html?language_id=1
http://saba-forum.dl2jas.com/index.php/Thread/3732-Freiburg-100-Stereo-Reparatur/
https://radiogeschichte.de/markante-geraete-der-radiogeschichte?view=article&id=1637%3Asaba-freiburg-serie-markante-geraete-der-radiogeschichte&catid=118%3Aradio-hersteller


Elektronik-Labor  Lernpakete  Projekte  HF