Elektronik verstehen und anwenden - Der Gegentaktblinker


Elektronik-Labor  Literatur  Projekte  Lernpakete  Elektronik-Grundlagen




PDF-Handbuch:  www.conrad.de/ce/de/product/192296/



Kapitel 12: Der Gegentaktblinker

Dieser
elektronische Blinker arbeitet im Gegentakt: Zwei LEDs sollen automatisch umgeschaltet werden, sodass immer nur eine von beiden an ist. Die symmetrische Blinkerschaltung nach Abb. 32 nennt man auch einen Multivibrator. Die Rückkopplung erfolgt über zwei Kondensatoren. Bei den Elkos muss die Polung beachtet werden, da die Spannung am jeweiligen Kollektor im Mittel höher ist als an der gegenüberliegenden Basis.


 
Der Multivibrator 

Der Zustand der Schaltung bleibt immer nur so lange stabil, wie die Kondensatoren noch umgeladen werden. Danach kippt die Schaltung in den jeweils anderen Zustand. Mit zwei Elkos von 100 µF ergibt sich eine sehr geringe Blinkfrequenz mit weniger als fünf vollständigen Wechseln in einer Minute.

 

Ein langsamer Wechselblinker 


Messungen

Die Schaltung arbeitet so langsam, dass man ihre Funktion mit einem Voltmeter genau untersuchen kann. Messen Sie zunächst die Spannung zwischen Emitter und Kollektor. Im leitenden Zustand jedes Transistors bleibt hier nur eine kleine Restspannung von ca. 0,1 V. Im gesperrten Zustand liegt hier eine hohe Spannung von  ca. 9 V - 2 V = 7 V.



Und wie sieht es an der Basis aus? Im leitenden Zustand ist die BE-Spannung etwa 0,6 V. Im gesperrten Zustand findet man hier eine negative Spannung, die zu Anfang ca. - 6 V beträgt und allmählich positiver wird, weil der Elko über den Basiswiderstand langsam geladen wird. Nach dem Nulldurchgang wird die Spannung positiv. Sobald etwas 0,6 V erreicht wird, geht der Transistor in den leitenden Zustand über. Die Schaltung kippt um, der andere Transistor wird gesperrt.



Wie sieht es eigentlich mit der Spannung an den Elkos aus? Bekanntlich darf man einen Elko nicht an eine falsch gepolte Spannung legen. Der Pluspol muss also an die Seite gelegt werden, die positiver ist, in diesem Fall an den Kollektor. Das stimmt aber nur für die meiste Zeit, für einen kurzen Moment ist der Elko falsch gepolt. Die Kollektorspannung ist dann  etwa 0,1 V, die Basisspannung des anderen Transistors aber 0,6 V. Am Elko liegt also für kurze Zeit die Spannung von -0,5 V. Eine Gefahr für den Elko besteht allerdings nicht, weil die negative Spannungen nur klein ist.



Um die Schaltung bequem untersuchen zu können wurde ein vergrößertes Demonstrationsmodell gebaut. Der auf Papier vergrößert ausgedruckte Schaltplan wurde auf einem Karton befestigt. Ein paar Löcher halten einige der Verbindungsdrähte. An die freien Leitungen kann das Messgerät mit Krokoklemmen angeschlossen werden. .



Hier ein kleiner Youtube-Film zu den Messungen:
www.youtube.com/watch?v=Re4o4osfm2Y


Ein Hinweis von Harald Wilhelms (www.elektronik-kompendium.de/forum/forum.php):
Nach allgemeiner Lehrmeinung (IMHO stehts auch so im Tietze/Schenk) sollte ein solcher einfacher "Astabiler" mit höchstens 6 V betrieben werden. Der Grund ist, dass normale NPN-Transistoren, wie auch der BC547, nur eine negative Basisspannung von -6 V vertragen. In der Beschreibung wird auch erwähnt, das die Anfangsbasisspannung im gesperrtem Zustand ca. -6 V beträgt; der Grund dafür ist vermutlich, dass die BE-Sperrschicht bei dieser Spannung "durchgebrochen" ist. Nun wird das insbesondere bei einer hochohmigen 9-V-Batterie nicht gleich zur Beschädigung des Transistors führen; da es sich hier aber um ein Lehrbuch handelt, sollte man das Problem mit der negativen Basissperrspannung zumindest erwähnen.

Antwort:
Sie haben recht, dass diese Info eigentlich dazu gehört. Das Lernpaket sollte aber besonders einfach gehalten werden, um Schüler nicht zu überfordern. Mehr als -6,5 V an der Basis wird nicht erreicht, weil die LEDs einen Spannungsabfall bewirken und die Startbedingung ca. 0,6 V an der anderen Basis ist. Die Sache mit der Durchbruchspannung wurde schon genauer untersucht (www.elektronik-labor.de/Notizen/NPNkipp.html), sie liegt meist bei 7 V bis 10 V. Die 6 V in den Datenblättern sind sehr vorsichtig angegeben. Bei 9 V Betriebsspannung dürften die BE-Z-Dioden  gerade noch nicht zu leiten beginnen. 


zurück



Wechselblinker-Schaltungsvariante  von Andreas Haschke

Sie haben in einem Adventskalender von 2008 diese einfache Blinkschaltung vorgestellt.



Diese Schaltung habe ich so verändert, dass sie als Wechselblinker eingesetzt werden kann. Die Anzahl der Bauteile bleibt gleich! Hier meine Schaltung:


 
Für die Besitzer eines Kosmos Baukastens habe ich noch einen Aufbauplan gezeichnet.
 

 
Der Widerstand von 3k3 Ohm kann natürlich gegen einen von 470 Ohm ersetzt werden. Die Betriebsspannung ist 9V.

Ergänzung 10.12.10: Noch eine Verbesserung, die Schaltung blinkt damit "schöner ".



 


Frage: Auf welchem Weg wird ein Elko in der Schaltung geladen und dann wieder entladen?

Antwort: Hier sind die beiden Phasen mit ihren Ladeströmen für einen der beiden Kondensatoren in Rot und Grün eingezeichnet:





Elektronik-Labor  Literatur  Projekte  Lernpakete  Elektronik-Grundlagen