Das Kurzwellenradio


Elektronik-Labor  Literatur  Projekte  Lernpakete  Kurzwelle



Das Franzis-Kurzellenradio ist ein Transistor-Audion für den Bereich 3,5 MHz bis 9,5 MHz.  Siehe auch:  Umbau zu einem Breitband-Funk(en)empfänger

 


 



Ein Hinweis zum Spulenkern von Günther Zöppel:
Habe gestern mit meiner Enkelin das KW-Retroradio aufgebaut – toll ! Was man mit so wenigen Bauteilen alles empfangen kann… Einen Tipp habe ich noch: Bei unserem Exemplar war der Ferritkern der Spule wegen der Schutzlackierung so festgeklebt, dass er sich nicht drehen ließ. Damit er nicht durch Krafteinwirkung zerbricht (das Material ist ziemlich spröde), habe ich die Spule mit etwas Spiritus benetzt und etwa 5 min abgewartet, dann hatte sich offenbar der Schutzlack soweit gelöst, dass der Kern vorsichtig gedreht werden konnte. Ein Tröpfchen Öl schützte anschließend die Kernoberfläche vor dem Wiederfestkleben. Jetzt ist der Frequenzabgleich problemlos möglich.

Dieselbe Spule wird übrigens auch beim Röhrenradio und um beim Lernpaket Röhrentechnik verwendet und kann einzeln bei Modul-Bus bestellt werden. www.ak-modul-bus.de/stat/kurzwellenspule.html


Große Bilder für die Fehlersuche
Ich habe Ihr "Kurzwellen-Retroradio" nachgebaut und mich an die genauen Anweisungen im Aufbau und Anlöten gehalten - aber das Gerät geht nicht an
(LED leuchtet nicht, kein Ton). Womöglich nur eine falsche Verlötung zwischen dem Lautstärke-Schalter und der Batterieversorgung. Meine Frage: Könnten Sie mir ein besseres Foto / mehrere Bilder mit der kompletten Verdrahtung von oben und von der Seite zuschicken, damit ich mich besser auf Fehlersuche machen kann?

Hier die größeren Fotos ( 5 MB):  BilderKwAudion.zip

Das KW-Audion empfängt CW und SSB

Das Franzis-Kurzwellenradio empfängt CW- und SSB-Amateurfunk im 80-m-Band, kurz vor 8 Uhr am Morgen. Der Rückkopplungsregler wird zur Feinabstimmung verwendet.

Video SSB: www.youtube.com/watch?v=0eY066V1TVA

CW (Morse-Telegraphie): Ein Funkamateur aus Österreich im Kontakt mit einem Funk-Kollegen in Deutschland. Die fernere Station ist lauter zu hören, was auf Kurzwelle oft vorkommt.

Video CW: /www.youtube.com/user/bkelektronik#p/a/u/1/A0qTYyiUsq4


Frequenzabgleich


Mit dem Spulenkern und dem Trimmer am Drehko kann der Empfänger so eingestellt werden, dass die Skala gut passt. Bei den Geräten der ersten Serie hatte sich gezeigt, dass der PNP-Transistror eine ungewöhnlich hohe Basiskapazität hatte. Dadurch war es schwierig, das obere Bandende zu erreichen. In Elo gab es Umbautipps, um das Problem zu lösen.

Nun habe ich ein Muster der neuen Auflage bekommen. Als erstes habe ich die Transistoren nachgemessen: ca. 10 pF zwischen B und E, perfekt. Nach dem Aufbau gab es keine Probleme, 3,5 MHz bis 9,5 MHz einzustellen. Allerdings zeigte sich nun, dass bei 3,5 MHz der Schwingungseinsatz schwierig wurde. Aber so funktioniert es: Der Spulenkern wird für maximale Induktivität ganz reingedreht. 9,5 MHz liegt nun bei Rechtsanschlag des Drehkos. Der Drehknopf wird so aufgesetzt, dass der Zeiger am rechten Anschlag bei 9,5 MHz steht. Die Skala stimmt jetzt auch bei 3,5 MHz. Weil aber der Drehko an dieser Stelle etwas weniger als die volle Kapazität hat, ergibt sich ein größeres L/C-Verhältnis und damit eine höhere Leerlaufgüte. Nun kann der Schwingungseinsatz ab 3,5 MHz erreicht werden um damit CW zu empfangen.


KW-Radio im Mini-Gehäuse



Nur so zum Spaß habe ich das Kurzwellenradio mal in das kleine Gehäuse des Mittelwellenradios (Mini-Version ohne Anzeigeinstrument, Baugröße wie beim UKW-Radio) eingebaut. Dazu musste ich nur zusätzliche Löcher für das mittlere Poti und für die Antennenbuchsen bohren. Die LED und die Potianschlüsse liegen jetzt etwas enger unter der Platine. Fazit: Vielleicht ganz praktisch als Reiseradio..


 


Kurwellenradio Neuauflage 2012



Alle Jahre wieder gibt es eine neue Auflage des Bausatzes, Ich bekomme dann ein Muster, an dem ich die Vollständigkeit und Funktion der Bauteile überprüfen muss. Aus diesem Anlass habe ich mal wieder ein Kurzwellenradio komplett aufgebaut. Weil ich ja jetzt schon in Übung bin, hat der Aufbau nur eine Stunde benötigt, Test und Abgleich noch einmal eine halbe Stunde. Es hat auf Anhieb funktioniert. Jetzt läuft hier gerade eine deutsche Sendung von Radio Moskau im 31-m-Band, historische Informationen zur großen Katarina und ihrer Stadt  St. Petersburg.

Der Test zeigte folgende Unterschiede zur alten Auflage: Einige kleine Fehler im Handbuch sind berichtigt, u.a. wurde die Beschreibung der Drehko-Anschlüsse angepasst. Die Kabel im Bausatz sind diesmal blau. Bei den PNP-Transistoren gab es in der ersten Auflage ein Problem mit zu großen Sperrschichtkapazitäten. Die aktuellen Transistoren passen optimal. Der Abgleich war deshalb einfach: Trimmer am Drehko ganz heraus, Spulenkern etwa zwei Windungsgänge heraus, dann stimmte die Skala.


Umbau zur Hartley-Schaltung

Manchmal kommt es bei fester Antennenkopplung zu Problemen vor allem um unteren Frequenzende, weil die Verstärkung des Audions nicht mehr für einen Schwingungseinsatz reicht. Das Problem kann mit der folgenden Schaltungsvariante von  D.A.W. Mast gelöst werden:



I have built the emitter follower regenerative receiver on a RFbreadboard with with copper islands and a ground plane (Manhattan construction). But in stead of the Colpitts oscillator topology you used here in the Kurzwellen Retro Radio, I have used a Hartley oscillator in which the feedback cap is connected onto a tap at the coil. See the attached schematic, the VCC supply voltage is 9V. I did this for a reliable regeneration control over a wider tuning range, because the Hartley oscillator isn't dependent on the internal Cbe of the transistor in the regenerative stage. The Collpits topology you have used, is very dependent on it which makes a reliable operation over the whole band rather difficult.

But this circuit has a tendency for producing nasty sqegging oscillations caused by paracitic time constants due to the loading of the oscillator by the RC lowpass filter and the relatively low impedance of the succeeding AF stage. It especially happens when I use a Medium Wave loopstick coil. A solution to this problem is by using an emitter follower buffer stage between the oscillator detector and AF stage.

This receiver can also be used for receiving FM broadcast stations if I use an RF transistor in in the regenerative stage in stead of using a BCxxx.



Elektronik-Labor  Literatur  Projekte  Lernpakete  Kurzwelle