Das KW-Radio im 80-m-Amateurband      

von Dr. Peter Misch (DF5IN), peter.misch@t-online.de                  
Elektronik-Labor  Literatur  Projekte  Lernpakete  Kurzwelle




Das Retro-KW-Radio (Edition 2010) liegt nun schon zwei Jahre bei mir im Regal und wartet geduldig auf seinen Zusammenbau (ergeht wohl vielen seiner Kollegen so). Endlich ergab sich die passende Gelegenheit und ich mache mich daran...

Studium der bekannten Online-Berichte (Berücksichtigung kleiner Unstimmigkeiten im Schaltplan – vor allem im Bereich der Antennenanschlüsse), Aufbau und Einbau in das Gehäuse: ca. 2 Stunden, keinerlei Probleme, dann Einschalten: rauscht leise, Antenne: 2 m Klingeldraht, Erde: dto. - alles ok.

Beim Durchstimmen mit angezogener Rückkopplung am Nachmittag: Pfeif-Stationen in AM, noch keine rechte Orientierung über Frequenzbereich. Lautstärke nicht ausreichend. Also 1. Maßnahme: Kopfhörer anstelle des „Lautsprechers“ - absolut zu empfehlen. Am Abend: Im unteren Bereich SSB- und CW-Stationen deutlich hörbar: offensichtlich 80m-Amateurband. Im oberen Bereich sollte irgendwo das 40m-Amateurband sein, nach Abgleich der Schwingkreisspule auch hörbar. Aber dann ist der überstrichene Frequenzbereich zu breit für bequeme Abstimmung. Also 2.Maßnahme: Bandspreizung. Kleiner Drehko aus altem Mittelwellenradio parallel zum Anschluss VC1 / VC2. Nun lassen sich die Stationen im 80m-Band gut trennen, aber die Handempfindlichkeit ist (natürlich) hoch – Drehko-Anschlüsse zu empfindlich für fliegende Verdrahtung – insgesamt keine dauerhafte Lösung. Erfreuliches Resultat meiner Nachmittagsaufbauaktion: Radio funktioniert prinzipiell. Rückkopplung etwas schwammig und kratzig - Frequenzbereich für meine Ansprüche zu breit, - da steckt sicherlich mehr drin....

Also 3. Maßnahme: Umbau zum Single-Band-Receiver, Konzentration des Frequenzbereichs auf das 80m-Amateurband (3.500 -3.800 kHz) – Prinzipielle Überlegungen zur Schwingkreis-Neudimensionierung. Studium der verbauten Komponenten: Spulen-Induktivität 8μH (leider nicht in der Anleitung erwähnt, aber irgendwo in Internet-Forum aufgeschnappt). Drehko ist Multitalent mit vielen Anschlussmöglichkeiten - hier ist wohl am besten anzusetzen. Schaltbild beschafft – (vcap4.pdf), Idee: Drehko umgedreht einbauen: dann wird nur der FM-Teil genutzt. Gesamtkapazität mit Trimmern wäre dann ca. 60-70pF. Schwingkreisberechnung für 80m-Band bei 8μH; benötigt würden für unteres Ende (3.500 kHz) 260 pF, für oberes Ende (3.800 kHz) → → 200 pF. Also wird eine zusätzliche parallele Festkapazität von 200pF benötigt, um das gesamte 80m-Band zu überstreichen. Studium des Original-Schaltplans: VC3 ist Blindanschluss, der als Anschluss für die zweite FM-Hälfte genutzt werden kann.



Plan: Drehko-Seite mit vier Anschlussfahnen wird an die vorhandenen Platinenkontakte VC1, VC2, VC3 anlöten (es genügen Anschlüsse 6, 8 und 9 –Fahne 7 <Masse> ist intern mit 8 verbunden). Drahtbrücke zwischen VC3 und VC1 einlöten – Achtung: darf VC2 nicht berühren. Kondensator 2x100pF kurzbeinig miteinander verdrillen und an VC1 und an VC2 verlöten. Wichtig: Alle Lötstellen müssen gut kontaktieren.



Erfolg: Frequenzkontrolle mit kommerziellem Receiver, nach sachter Spulen- und Trimmerkorrektur: 3.500 – 3.700 kHz, SSB- und CW-Stationen lassen sich sauber trennen. Rückkopplung arbeitet einwandfrei (kleiner Kondensator (2,2 μF) zwischen mittlerem Potianschluss und Masse eingefügt). Hörgenuss am Abend: Rückkopplung knapp über dem Schwingungseinsatz: Empfindlichkeit hervorragend, Klang glockenrein, CW ein echter Genuss, Drehko gut einstellbar.

Hörbericht: Unmenge an DL-SSB-Stationen, im DX-Bandabschnitt zahlreiche europäische CW-Stationen (OM, LA, SM, OK, G, F, I, DL ..). Antenne an A1 und Erde 2m Klingeldraht, an A2 weniger empfindlich, aber stabiler gegen Handberührung.



Elektronik-Labor  Literatur  Projekte  Lernpakete  Kurzwelle