Der
alternative Weihnachts-Kalender mit dem ATtiny2313
Ampeln, Modellbeleuchtungen und Signale, von Heinz D.
Am
Heiligabend sind Sie im Besitz einer AVR-gesteuerten Schaltung für
den Modellbau (-bahn). Im AVR sind 2 Programme abgelegt, die entweder
16 Ausgänge für Ampeln/Häuser, Reklame, Blinker steuern
oder mit 8 Tastern 4 Vor- und 4 Hauptsignale im Bahnhofsbereich
ansteuern können. Für ein Modell können Sie später
zusätzliche Bauteile ergänzen. Im Rahmen des Kalenders sind
nur die minimal erforderlichen Bauteile für einen Funktionstest
enthalten.
BezeichnungenUm die Drähte für LEDs und Tasten wiederzufinden, wurden foldende Kurzbezeichnungen verwendet:
S1g, S1r .. S4r für die Signale 1-4;
T1g, T1r .. T4r für die Tasten zur Steuerung der Signale 1-4;
A1g, A1y, A1r .. A4r für die Ampeln 1-4 (oder Häuser);
N1+N0 für die Neonreklame;
B für das Blinklicht;
S für das Schweißlicht und
J für den Jumper der Programmumschaltung.
Schaltung
' Ampel/Licht Tasten Attiny2313 Signal/Ampel/Licht
' LED Res o 1----___----20 o +5V LED
'A3g +--|<- T4r +_/__o--o 2 PD0 PB7 19 o--o-->|--(*) S4r/S
'A3y +--|<- T4g +_/__o--o 3 PD1 PB6 18 o--o-->|-+ S4g/B
'A3r +--|<- T3r +_/__o--o 4 PA1 PB5 17 o--o-->|-+ S3r/A2r
'A4g +--|<- T3g +_/__o--o 5 PA0 PB4 16 o--o-->|-+ S3g/A2y/Haus 2
'A4y +--|<- T2r +_/__o--o 6 PD2 PB3 15 o--o-->|-+ S2r/A2g
'A4r +--|<- T2g +_/__o--o 7 PD3 PB2 14 o--o-->|-+ S2g/A1r
' N0 |+-|<- T1r +_/__o--o 8 PD4 PB1 13 o--o-->|-+ S1r/A1y/Haus 1
' N1 |+-|<- T1g +_/__o--o 9 PD5 PB0 12 o--o-->|-+ S1g/A1g
' || | o--o 10 GND PD6 11 o |
' || +-------+-----o J o-----+ |
' |+-120R (*)-Batt +-120R -Batt +-120R -Batt
' +-120R -Batt
'
Die
Tasten T1g-T4r sind nicht vorhanden. Der (*)=Schutzwiderstand ist nur
für blaue und weißen LEDs. Der -Batterieanschluss ist
ausschließlich über Schutzwiderstände mit den Bauteilen
verbunden, um den Halbleitern beim Verschalten ein längeres Leben
zu ermöglichen!
24 Versuche für 24 Tage im Advent
1. Der Batteriehalter ist für Stand-Alone-Lösungen,
die Batterien sollten 10 Stunden durchhalten. Für eine
Modell-Anlage kann später eine Stabilisierung ergänzt
werden. Das erste Programm (J=offen) kann bis zu 4 Ampeln (2
Kreuzungen) steuern oder 4 bis 8 Häuser beleuchten (ohne gelb).
2. Ein Schutzwiderstand 120R für die rt/ge/gn LEDs rechte Seite.
3. Eine LED grün für die 1. Ampel (A1g und später S1g).
Jede Ampel kann für 2 Häuser als Beleuchtung dienen, oder für ein mehrgeschossiges Haus:
A1r = obere Etage, A1y = Flurlicht, A1g = Erdgeschoss.
4. Ein Steckbrett. LED-Test: +Batterie -> LED -> 120R -> -Batterie.
5. Eine LED gelb für die 1. Ampel A1y(ellow)
6. Eine LED rot für die 1. Ampel (A1r).
7. Ein Schutzwiderstand 120R für den AVR Attiny 2313.
8. Ein AVR Attiny 2313 Er ist programmiert und nicht durch einen beliebigen anderen zu ersetzen! Die erste Ampel funktioniert nun.
9. Eine LED grün für die 2. Ampel (A2g)
10. Eine LED gelb für die 2. Ampel A2y(ellow)
11. Eine LED rot für die 2. Ampel (A2r) (und Signal 3 (S3r))
Die zweite Ampel funktioniert.
12. Eine LED rot: Sie ist fürs Blinklicht (B) (und später für S4r)
13. Ein kurzer Draht (oder 3 Drahtbrücken)Nun schalten Sie das zweite Programm ein, indem Sie mit einer
Drahtbrücke Pin 10 mit Pin 11 des AVR verbinden. Wenn Sie die
Spannung nicht abgeschaltet hatten, müssen Sie etwa 1min warten,
bis das Ampelprogramm durchgelaufen ist. Mit einem zweiten Draht von
Pin 10 nach Pin 9, 8, .., 2 können die Signalausgänge Pin 12,
13, .., 19 geschaltet werden. Sie können die vorhandenen LED rt/gn
nun für die Signale umstecken.
Wenn Sie Pin 10 mit Pin 1 verbinden geht alles aus, weil Sie einen Reset ausgelöst haben.
14. Eine LED grün für Signal 3 (S3g)
15. Eine LED rot für Sinal 4 (S4r)
16. Eine LED grün für Signal 4 (S4r) Nun
funktionieren alle 4 Signale. Sie sind gegenseitig verriegelt, weil aus
dem Bahnhof nur ein Zug ausfahren darf, ist nur ein Signal grün.
An den Pins 12-19 werden bis zu 4 Vrsignale(VS) und Hauptsignale(HS)
gemeinsam für den Bahnhof mit bis zu 4 Gleisen angeschlossen. Die
Darstellung erfolgt vereinfacht:
rot = (VS) ge=langsam fahren und rot erwarten, (HS) rt+ws=anhalten;
grün = (VS) gn+ge=langsam
fahren,
(HS) gn+ge=langsam ausfahren.
Am Vorsignal leuchtet gelb immer, gelb -> GND.
Anstelle der Taster kann auch ein Steuerbaustein mit Wischontakten (für Magnetartikel) angeschlossen werden.
(Nur gnd, keine Spannung an den 2313 legen!)
17. Ein Schutzwiderstand 120R
für die LEDs blau und weiß
18. Eine LED weiß
Sie
kann für Reklame benutzt werden (N0+N1), sie schalten
phasenverschoben zwei LED für "HOTEL" + "Central"; "Löwen" +
"Apotheke" o.ä. Entfernen Sie die Brücke Pin 10-11, um auf
das Ampel/Licht-Programm umzuschalten.
19. Eine zweite LED weiß
für Reklame (N0+N1)
20. Eine LED blau
Sie kann für ein Schweißlicht (Blitzlicht) im Lokschuppen verwendet werden (S).
Dazu legen Sie eine Brücke vom Schutzwiderstand links unten nach rechts oben, oberhalb Pin 20.
21. Ein Schutzwiderstand 120R
für die rt/ge/gn LEDs der linken Seite (Ampel 3+4).
Sie können nun anfangen die Ampeln zu stecken.
22. Eine LED gelb für die 3. Ampel A3y(ellow)
23. Eine LED gelb für die 4. Ampel A4y(ellow)
Alle Ampeln funktionieren nun.
24. Eine LED rot für die für das Blinklicht (B)Geschaft, fröhliche Weihnacht!StücklisteBatteriehalter 1x
Steckbrett 1x
120R 4x
Attiny 2313 1x
LED grün 4x
LED gelb 4x
LED rot 5x
LED weiß 2x
LED blau 1x
Draht 1x
P.S. 1 weißer Trinkhalm, 2 weiße 3mm LED und fertig ist eine Modell-Leuchtstoff-Röhre.
[
]
Vollausbau-Version[
]
Stückliste 1x Platine
1x 1N4004 Diode
1x 1000uF/25V
1x 7805
1x 100nF (gegen Schwingneigung des 7805)
1x 10k (Reset opt. der interne Pullup sollte ausreichen)
2x 9/16-pol Steckbuchse 1mm (9-pol für gemeinsame Verdrahtung, 16-pol für Einzel-Verdrahtung)
2x 9/16-pol Stiftleiste 1mm
16x 1k2 (für 12V-24V-Betrieb)
2x 18-pol IC-Fassung
2x ULN 2803
1x 20-pol IC-Fassung
1x Attiny 2313
8x Tasten (opt.)
1x9/16-pol Flachbandkabel (gnd markieren)
1x 9/16-pol Stiftleiste
16x 120R (opt. für +5V-Betrieb)
Die 120R entfallen bei +24V-Berieb mit ULN2803.
Die 1k2 entfallen bei +5V-Betrieb ohne ULN2803.
Bei Betrieb mit 8-Tastenfeld entfallen alle Bauteile links vom 2313 (wie beim Kalender/minimal)
' Ampel-Licht Tasten Signale/Ampel-Licht
' LED Tiny2313 LED
'+24V o-----o 10 + gnd 9 o Res-o 1 ---__--- 20 o +5V ULN2803
' gn o-1k2-o 11 T1g 8 o-120R-o 2 PD0 PB7 19 o-120R-o 1 --__-- 18 o-1k2-o S4r/B
' ge o-1k2-o 12 T1r 7 o-120R-o 3 PD1 PB6 18 o-120R-o 2 17 o-1k2-o S4g/S
' n1 o-1k2-o 13 T2g 6 o-120R-o 4 PA1 PB5 17 o-120R-o 3 16 0-1k2-o S3r/rt
' n0 o-1k2-o 14 T2r 5 o-120R-o 5 PA0 PB4 16 o-120R-o 4 15 o-1k2-o S3g/ge
' rt o-1k2-o 15 T3g 4 o-120R-o 6 PD2 PB3 15 o-120R-o 5 14 o-1k2-o S2r/gn
' gn o-1k2-o 16 T3r 3 o-120R-o 7 PD3 PB2 14 o-120R-o 6 13 o-1k2-o S2g/rt
' ge o-1k2-o 17 T4g 2 o-120R-o 8 PD4 PB1 13 o-120R-o 7 12 o-1k2-o S1r/ge
' rt o-1k2-o 18 T4r 1 o-120R-o 9 PD5 PB0 12 o-120R-o 8 11 o-1k2-o S1g/gn
' --ULN2803-- o 10 gnd PD6 11 o-oJ o-o 9 gnd + 10 o-----o +24V
' +----------------------+
Bitte die gnd-Verbindungen sorgfälltig ausführen, damit +24V nicht auf den 2313 gelangt!
Bei
+5V-Betrieb können max. 2 LED gn/ge/rt in Reihe oder 1 LED WS/bl
gegen GND angeschlossen werden. Bei +24V-Betrieb können 4-mal so
viele LED in Reihe an +24V betrieben werden (Inverter).
Fertige
Signale für 12-24V enthalten meist eine Schutzdiode und einen
Serienwiderstand an jeder LED und werden deshalb parallel angeschlossen
(die 1k2 sollten dabei nicht stören, ggf. weglassen); wegen der
Invertierung lassen sich die fertigen Signale nicht an 5V betreiben!
Die
1k2 begrenzen den Kurzschluss-Strom auf 20mA. Die Verbindung zu Ampeln,
Häusern und Signalen erfolgt über 9/16-pol. 1mm Stecker. Sie
sind 180°-drehsymetrisch beschaltet (rote Ader markieren). Die
Verbindung zu Tastern (Steuerbaustein) erfolgt direkt am 2313
(ULN-Sockel).
Die Platine stellt selbst Kinder nicht vor
unlösbare Aufgaben. IC-Sockel sind heute so teuer wie die ICs
geworden, deshalb wurden alte 40/64-pol CPU-Sockel zersägt. Der
ISP-Anschluss wird ambulant an die ULN-Sockel gesteckt.
Mit J=1=offen wird der Ampel/Haus-Mode, mit J=0=gnd der Signal-Mode eingestellt.
Software Signalsteuerung:4 Vor- und Hauptsignale im Bahnhofsbereich mit vereinfachter Darstellung = 2-wertig
Mit dem Verriegeln wird bei parallelen Gleisen sichergestellt, das nur ein Gleis grün erhält.
Ein
PC-Steuerbaustein mit Wischkontakten (für Magnetartikel) kann
parallel zu den Tastern geschaltet werden. (Nur gnd schalten, keine
Spannung!)
Ein PC-Steuerbaustein mit Schaltkontakten speichert
selbst und kann die Signale direkt steuern. Schneidet man das
Flachkabel unter 30° ab, ist das Anlöten einfacher. Die Tasten
werden damit abgesetzt betrieben. (prellen sollte kein Problem sein)
Vorsignal (VS) Hauptsignal (HS)
----------------------------- -----------------------------------
Rot: gelb gelb = rot erwarten rot rot (weiß=Sperrsignal) anhalten
Grün: ge ge gn gn = langsam fahren ge ge gn gn = langsam ausfahren wg. der Weichen
gelb -> GND =leuchtet dauernd
Software Ampel/Lichsteuerung: zwei separate phasenverschobene Ampelkreuzungen A1g .. A4r
zwei Phasen-Blinker für Leuchtreklame Hotel/Apotheke N0+N1
ein Blinker B für Baustelle/Bahnübergang
ein Zufallsgenerator für Schweisslicht/Blitze S (blau/weiss) (ggf. invers für Feuer (rot/gelb))
Nicht jeder Wert in Klammer RND(30) zeigt zufälliges Verhalten (2^n-2)!
Die
Muster für die Takte sind in den Data-Zeilen abgelegt. Die selben
Muster und das selbe Timing kann für Häuser verwendet werden.
Je eine Ampel kann für je ein Haus genutzt werden, rot=obere
Etage, gelb=Flurlicht, grün=untere Etage, oder einzeln für
bis zu 8 Häuser (ohne gelb). In jedem Haus können mehrere LED
in Reihe gegen die Fenster gerichtet werden.
Do
Portd.6
=
1
'pullup J
If J = 1 Then Goto Ampelmode
Signalmode:
Ddra =
0
'Eingänge
Ddrd =
0
'Eingänge
Porta =
3
'pullup
Portd =
127
'pullup
If T1g = 0 Then : S1r = 0 : S2r = 1 : S3r =
1 : S4r = 1 : End If 'grüne
Tasten
If T2g = 0 Then : S1r = 1 : S2r = 0 : S3r = 1 : S4r = 1 : End If 'rote Signale
If T3g = 0 Then : S1r = 1 : S2r = 1 : S3r = 0 : S4r = 1 : End If 'Verriegelt
If T4g = 0 Then : S1r = 1 : S2r = 1 : S3r = 1 : S4r = 0 : End If
If T1r = 0 Then S1r =
1
'rote Tasten
If T2r = 0 Then S2r =
1
'rote Signale
If T3r = 0 Then S3r =
1
'haben Vorrang
If T4r = 0 Then S4r = 1
If S1r = 0 Then S1g = 1 Else S1g =
0
'Aufräumen =
If S2r = 0 Then S2g = 1 Else S2g =
0
'grüne Signale ergänzen
If S3r = 0 Then S3g = 1 Else S3g = 0
If S4r = 0 Then S4g = 1 Else S4g = 0
If Pind = 63 And Pina = 3 Then Goto Ampelmode_ende Else Waitms
150 'gegen prellen
Signalmode_ende:
Goto Ampelmode_ende
'-----------------------------------------------------------
Ampelmode:
Ddra =
3
'Ausgänge
Ddrd =
63
'nur J=Eingang
Restore Dta0
For I = 0 To 31
Read Muster
Read Muster1
Read Muster2
Porta = Muster
Portb = Muster2
Portd = Muster1
Delayms =
128
'16ms*128= 2s-Takte
While Delayms > 0
If Delayms < 84 Then S4g = 1 Else S4g =
0 'Blink 1,4s:0,7s
Wend
Next
Ampelmode_ende:
Loop
'=============================================================
T0interrupt:
'alle 16,384ms
If Delayms > 0 Then Decr Delayms
If J = 0 Then Goto
T0interrupt_ende
'Signalmode ?
Blitz =
Rnd(30)
'2^n-2
If Blitz = 0 Then S4r = 1 Else
S4r =
0
'bl/ws Blitz
' If Blitz = 0 Then S4r =
0 Else S4r =
1
'rt/ge Feuer
T0interrupt_ende:
Return
'------------------------------------------------------------
Dta0:
' PortA PortD PortB
' +--<---------+
' |+->--------+|
'
rg JNNryyg
SBrygryg
Data &B00000011 , &B01110000 ,
&B00100100
' gn rt rt rt
Data &B00000011 , &B01110000 ,
&B00100110
'---------->ry
Data &B00000011 , &B01110000 ,
&B00100001
'---------->gn
..
Fortgeschrittene
können (mit Änderungen) auch einen Tiny 26 (2 Ports weniger)
oder einen Mega 8 (5 Ports mehr) einsetzen. Viel Spass beim Basteln
(mit Kindern?).
Vor- und Hauptsignal Im praktischen Betrieb gibt es im Bahnhofsbereich nur zwei Signalzustände (1 Bit):
ROT: Vorsignal gelb=rot erwarten; Hauptsignal rot+weiß=Gleis gesperrt.
GRÜN: Vorsignal grün+gelb=langsam fahren; Hauptsignal grün+gelb=langsam ausfahren wegen der Weichen.
Da
gelb am Vorsignal immer leuchtet können die Anschlüsse ohne
Dioden direkt mit GND verbunden werden. Am Hauptsignal wird grün
mit gelb verbunden und rot wird mit weiß verbunden (Diode
entfällt ggf.).
Rund um die ModellbahnWenn zu Weihnachten wieder einige Modellbahn-Starterpackungen unter den
Bäumen liegen, stellt sich nach kurzer Zeit die Frage nach einem
strukturierten Aufbau und Ausbau. Die häufigsten Fehlfunktionen
entstehen durch falsch verstandene Verdrahtung, die die Signal- und
Meldetechnik ungünstig beeinflussen.
WARNUNG: Dieser (kurze)
Text kann nur Hinweise geben, kann nicht alle Möglichkeiten und
Kombinationen aufzeigen und ist deshalb sicher unvollständig. Die
Hinweise sind als Ergänzung, nicht als Ersatz für die
Bedienungsanleitungen zu verstehen. Für einen Überblick und das
Verständnis der Zusammehänge
sollte es reichen.
Historisches:
Als vor etwa 60 Jahren die ersten Wohnzimmertauglichen Modellbahnen
produziert wurden, waren Halbleitergleichrichter noch recht teuer und
nicht gerade kurzschlussfest. Märklin entschloss sich alle Artikel für
wechselstrom auszulegen. Bei einem Kurzschluss löste nach mehreren
Sekunden eine Thermosicherung aus. Nach Abkühlung schaltete der Strom
automaisch wieder ein. Ein Selengleichrichter wäre dann aber schon
kaputt. Gleichstromtrafos setzten daher auf Begrenzung des Stromes,
bzw. schalteten sehr schnell mit einem Sichungsautomaten den Strom ab.
Magnetartikel
für Wechselspannung müssen etwas anders kontruiert sein, funktionieren
aber auch mit Gleichspannung. Glühlampen ist es egal und bei
LED-Lichtsignalen ist meist eine Diode vorgeschaltet, sodas sie auch
für beide Spannungen geeignet sind.
Seit etwa 25 Jahren bieten
fast alle Hersteller (nicht kompatible!) Zentralstationen mit
Motorola-Chips an. In den Loks ist ein Chip, der die Befehle empfängt
und den Motor, Licht, Sound usw. steuert (Elektor hat sich auch damit
beschäftigt, weil die Module recht teuer sind). Die Anlage muss nicht
mehr, sollte aber dringend nach wie vor in elektrisch getrennte
Abschnitte unterteilt werden.
Meldetechnik
für 3 Leiter-System mit elektronischer Zentralstation oder
PC-Steuerung: Der Mittelleiter (ROT) führt auf der GESAMTEN Anlage die
GLEICHE Fahrspannung. Eine der beiden Schienen führt GND-Potenzial
(BRAUN/SCHWARZ). Sie sollten frühzeitig festlegen, welche. Z.B. immer
die Schiene, die zur Mitte der Anlage zeigt. Die äusseren Schienen
werden zu Blöcken von etwa Zuglänge zusammengeschaltet und an den
Meldebaustein (S88) angeschlossen. Ohne Züge und Hänger messen wir nun
auf den äusseren Schienen etwa +5V von den Pullupwiderständen im
S88-Meldemodul. Mit einem Hänger muss am PC/Zentralstation der
jeweilige Block als belegt erkennbar sein.
Bei
Zweileiter-Systemen müssen zum Melden Stromfühler in die GND-Leitung
geschaltet werden. Entweder werden die Stromfühler an die S88
angeschlossen, oder es werden S88-kompatible Module incl. Fühler
verwendet (www.opendcc.de).
Mit den Melde-Modulen ist nun ein automatischer Fahrbetrieb möglich. Es fehlen noch die Weichen und Signale.
Magnetartikel:
wurden früher mit (2) Tasten (Signal rot/grün oder Weiche rechts/links)
gesteuert (sogenannte Wischkontakte). Dieser kurze Impuls muss heute
von der Elektronik (K83) zur Verfügung gestellt werden. wenn ein PC
oder eine Zentralsteuerung eingesetzt wird. Je nach Artikel müssen die
Impulse 50ms-500ms betragen. Häufig genügen um 100ms. Danach sind
Magnetartikel wieder stromlos. Wenn die Magnetartikel keine Kontakte
für Lichtsignale haben, können die so nicht gesteuert werden.
Lichtsignale
(K84): wurden früher mit einer Schaltwippe (wie ein Kippumschalter)
gesteuert. Der dauernde Kontakt nach GND lässt dann Strom durch
rot(grün) fließen.
Soll trotzdem mit Wischkontakten (K83)
angesteuert werden, dann müssen die Zustände von einer Elektronik
gespeichert werden (z.B. erweiterte 12WK-Hardware oder Bremsmodul
classic bistabil).
Alte und neue Signal-Technik ist
kompatibel! Die Wischkontakt können sogar parallel betrieben werden.
Versuchen Sie nicht Wischkontakte und Dauerkontakte zu vertauschen.
Bremsabschnitte
(märklin 72442) vor Signalen mit der Zentralstation: Die Software der
Zentralstation kann die Loks offensichtlich nicht so verfolgen, das ein
anhalten vor einem roten Signal erfolgt! Das hat zur Folge, das vor
jedem Signal bis zu 3 Abschnitte des MITTELLEITER !!! unterbrochen und
an ein Bremsmodule angeschlossen werden müssen!
Mit dem Bremsmodul classic von www.bogobit.de kann ein Abschnitt ausreichen.
Bremsabschnitte
vor Signalen mit PC-Steuerung (z.B. RAILWARE): benötigen Sie i.A.
nicht. Die Software verfolgt die Loks über die S88-Melder und hält
gezielt an!
Aufbautipps: S88-Melder mögen keine Störspannungen
und beziehen ihre Potenziale auf GND. Sie sollten die Verkabelung immer
Sternförmig anlegen, um Spannungsabfälle gering zu halten. Ausserdem
können Sie bei Fehlern durch auftrennen die Ursache schnell finden,
ohne gleich alle Gleise abreissen zu müssen. Eine Nummerierung macht
auch Sinn. Mit etwas Geschick lässt sich alles unter einem abnehmbaren
Bahnhof verstecken. Die Licht- Module (K84), Magnet-Module (K83) und
Brems-Module (72442) können problemlos dezentral montiert werden, aber
möglichst gut zugänglich.
ZusammenfassungDie S88
(-kompatiblen) melden belegte Gleise über den "S88-Bus" an den
PC/Zentralstation. Die K83 und K84 erhalten ihre Befehle (wie die
Lok-Elektronik) über die Fahrspannung vom PC/Zentralstation.
Bremsmodule und 12WK enthalten KEINE Decoder und müssen von K83/84 oder
manuell angesteuert werden. Von Bogobit gibt es zwei verschiedene
Bremsmodule, monostabil für K84 und bistabil für K83!
Fazit: Die Verkabelung einer "alten" und einer "neuen" Anlage unterscheidet sich nicht sehr.
Für
alle, die wissen an welcher Seite man den Lötkolben anfasst, gibt es
bei BOGOBIT.de und OPENDCC.de ein Sparpotenzial und viel
Grundlagenwissen.