(U)KW-Radio für KBC               

(Samstags+Sonntags 10-17MEZ auf 6095kHz)                           
von Heinz D.                   
Elektronik-Labor  Literatur  Projekte  Lernpakete  Contest14        



Als ein BK1068 unerwartet von uns ging stellte sich die Frage: Was soll mit dem Rest aus dem Kalender geschehen?

1. Umbau des KW-Retro-Radio von 9V auf 3V: Mit dem MC34119 ist es recht einfach den LM386 zu ersetzen. Auf der Platine muss Pin4 von Gnd abgetrennt werden, der Rest ist Freiluft-Verdrahtung. Die Verstärkung wurde auf x20 eingestellt (wie beim LM386). Ein 100nF an Pin3 nach Gnd dämpfen die Schwingneigung. Nun sind immer noch einige Teile übrig, mit denen man fast ein ganzes KW-Retro-Radio bauen kann.



2. Als Organspender musste ein Radio-Baubuch herhalten. Ein Lautstärkepoti ist nicht erforderlich, weil nur zwischen laut und nicht ganz so laut eingestellt werden kann. Das Steckbrett neigte jedoch leider zum Schwingen.



Murphy's Law: Alles schwingt, nur der Qszillator nicht.



Von links nach rechts: Eine Spule aus ~30cm versilbertem ~1,5mm Draht, n=8, l=15mm auf einem 1cm dicken Ferritstab sollte sich mit 100pF auf 6095kHz in Resonanz bringen lassen (durch verschieben). Das Wachspapier von Aufklebern eignet sich gut. Die Länge des Stabes entspricht etwa dem Durchmesser einer Loop und ist damit recht ordentlich. Durch die Ferritantenne arbeitet das Gerät nur vom 80m-Band bis zum 40m-Band.



Falls Sie gerade keine 100pF zur Hand haben, wie bei uns, nutzen Sie beide Hälften des Drehko. C3=10nF kann notfalls entfallen. R4 hat im Muster 1M, weil er gerade da lag. P2=10k Festwiderstand, R6=47k-100k.



Sendertabelle (Auszug für Retro)

Für Neulinge auf Kurzwelle: Trotz des wilden Aufbaus ist die Frequenzstabilität gut, nur die Batterien sollten nicht im Gehäuse herum fliegen. Stellen Sie das Entdämpfungs-Poti auf ~80% hoch. Mit dem Drehko suchen Sie ein starkes Pfeifen. Stellen Sie das Poti zurück, bis statt des Pfeifens ein Rauschen hörbar wird. Nun mit dem Drehko vorsichtig den Sender einstellen. (Das Verstellen der Ferritantenne ist schwieriger, weil weder der Stab noch die Spule mit der Hand berührt werden darf, z.B. mit Kunststoff/Holz-Verlängerung.) Je nach Wetter unterliegt die KW starken Schwankungen (Fading), seien Sie also geduldig. Durch die Richtwirkung der Antenne können Störer ausgeblendet werden.


Elektronik-Labor  Literatur  Projekte  Lernpakete  Kalender