Elektronik-Adventskalender 2014 Tipps und Hilfen                


Elektronik-Labor  Literatur  Projekte  Lernpakete  Kalender                      


Elektronik-Kalender 2014


Ein Blog von Martin Leuschner zum Kalender 2014 mit Fotos und Erfahrungsberichten:
 http://technik.elbebilder.de/category/conrad-adventskalender-2014/

Hinweis zum Versuch 11: Dass der Versuch nur mit einem höheren Widerstand korrekt funktioniert hat liegt wohl an Bauteiletoleranzen, speziell am Innenwiderstand einzelner LEDs. In einem Fall habe ich leicht unterschiedliche grüne LEDs in einem Kalender gefunden. Ein Versuch lohnt sich, verhalten sich beide gleich?


Wettbewerb: In den letzten Jahren gab es oft einen Schaltungswettbewerb zum Elektronik-Kalender. Diesmal wurde der Wettbewerb für den UKW-Radiokalender ausgeschrieben: Bastelwettbewerb 2014,  wer baut das schönste Radio. Trotzdem gilt wie immer: Wer eine eigene Schaltung mit den Bauteilen des Elektronik-Kalenders entwickelt hat kann sie gerne einsenden und im Elektronik-Labor anderen Nutzern zur Verfügung stellen.


Ein Zusatzexperiment: Farbwechsel-LED im Radio hören



http://youtu.be/TQ_EuAmIDc8


Hinweise zum Versuch 21

Warum stehen da zwei Schaltungen, die eigentlich nichts miteinander zu tun haben? Die Zielgruppe ist ja sehr breit und reicht von absoluten Einsteigern bis zu erfahrenen Elektronikern. Für den Anfänger ist es wichtig, die Dual-LED erstmal als Bauteil an sich zu verstehen, deshalb sollte er die Anschlüsse experimentell und per Hand umpolen. Die Schaltung vom Vortag stehenlassen ist ok, weil Abbauen immer lästig ist.


Für den erfahrenen Elektroniker ist aber die stehen gebliebene Schaltung ein interessantes Messobjekt. Er würde natürlich sofort mal alle möglichen Teilspannungen abtasten und sich jeweils vorher überlegen was passiert. Die Dual-Diode als „Messgerät“ hat ja zwei Nachteile, einmal ihre Schwellspannung und dann den relativ kleinen Innenwiderstand. Da kommt es zur Beeinflussung des Messobjekts durch das Messgerät.  Und die Basis- Emitterspannung kann damit nicht nachgewiesen werden, klar, sie beträgt ja maximal 0,7 V. Des Ingenieurs Bedenken schwinden, wenn sich Theorie und Praxis finden.



Ersatzteilbeschaffung: In Martin Leuchners Blog kam die Frage nach einem Ersatz für eine durchgebrannte grüne LED auf. Ist mir auch schon passiert, je größer die Effektivität einer LED, desto leichter geht sie bei Überlastung kaputt. Kürzlich kam eine ähnliche Frage per Mail:

Frage: Ich bin fleißiger Leser ihrer Seite und jedes Jahr bastelbegeistert beim Conrad Adventskalender dabei. Leider finde ich nirgendwo die Typenangaben der in den Kalendern der letzten 2 oder 3 Jahre verwendeten LED Typen. Ich würde diese gern nachkaufen für eigene Basteleien da sie sehr effizient zu sein scheinen. Ich habe dazu auch bei Conrad angefragt, bekam aber nur eine Standardmail mit Link zu einer Standard LED mit 20mA. Die wird es wohl nicht sein. Da ich aufgrund Studiums Ihrer Seiten weiß, dass Sie an vielen Franzis Lernpaketen beteiligt sind (und nichts anderes ist ja der Conrad Adventskalender), wollte ich fragen ob ich oder vielleicht die komplette interessierte Leserschaft erfahren könnte welche LEDs da aktuell verwendet werden?

Antwort: Ich habe leider selbst keine genauen Typenbezeichnungen. Bei der Entwicklung läuft das so, dass ich einfach nur die Farbe anfordere. Dann bekomme ich Muster und bin meist gleich zufrieden. Es sind eigentlich ganz normale 20-mA-LEDs, allerdings oft mit sehr gutem Wirkungsgrad. Wenn ich bei Conrad oder Reichelt LEDs kaufe, steht meist die Helligkeit in mCd dabei. Wenn Sie da auf den höchsten Wert oder Angaben wie "superhell" achten, passt es ungefähr. Aus der gleichen Quelle stammen übrigens auch die LEDs mit internen Vorwiderständen, die es jetzt bei Modul-Bus gibt. Da war ich auch erstaunt, wie hell sie sind. http://www.ak-modul-bus.de/stat/set_6_farben_a_10_stueck_superhelle_leds.html

Noch ein Tipp: In den elektrischen Daten und im Wirkungsgrad ähnelt die blaugrüne LED einer weißen LED. Man kann deshalb in den Experimenten die grüne durch die weiße LED ersetzen, die ja auch leichter zu beschaffen ist.

Siehe auch LED-Artikel im Labortagbuch:
6.11.14: LED-Stroboskop
28.10.14: LED-Lampe rapariert
11.9.14: LEDs mit integrierten Widerständen
14.8.14: Weiße LEDs färben
20.5.14: LED-Farbe Pink
6.3.14: Blink- und Flacker-LEDs
2.10.13: Superhelle blaugrüne LED

Anhang: Bauteileliste, teilweise mit Bestellnummern von Conrad

1. LED diffus 5 mm L 53 GD Grün 60 ° Gehäuseart 5 mm 40 mcd  184705 – 62
1: WIDERSTAND KOHLE 0,25 W 5% 10K BF 0207  403377 – 62
2. STECKPLATINE TYP II    526819 - 62
2. BATTERIECLIP 9 V, I  624691 - 62
3. Schaltdraht rot, 606065-66
4. LED 5MM ROT LD 20 184543 - 62
5: WIDERSTAND KOHLE 0,25 W 5% 1K BF 0207     403253 – 62
6. Blink-LED rot
7. WIDERSTAND KOHLE 0,25 W 5% 1K BF 0207     403253 – 62
8.  Kohleschicht-Widerstand 1 MOhm axial bedrahtet 0207 0.25 W   403610 - 62
9. Kohleschicht-Widerstand 3.3 kOhm axial bedrahtet 0207 0.25 W 1089153 - 6
10. Elektrolyt-Kondensator radial bedrahtet 2.5 mm 100 µF 16 V/DC 443906 - 62
11. LED diffus 5 mm L 53 YD Gelb 60 ° Gehäuseart 5 mm 20 mcd    184900 – 62
12. LED bedrahtet Gelb Rund 5 mm 2180 mcd, 6500 mcd 20 mA CandleLED  181525 – 62       
13. Kohleschicht-Widerstand 470 Ohm axial bedrahtet 0207 0.25 W  403210 - 62
14. Transistor bipolar Diotec BC547C NPN 140539 – 62
15. Kohleschicht-Widerstand 100 kOhm axial bedrahtet 0207 0.25 W  403490 - 62
16. Farbwechsel-LED
17. Transistor bipolar Diotec BC547C NPN 140539 – 62
18. LED diffus 5 mm L 53 YD Gelb 60 ° Gehäuseart 5 mm 20 mcd    184900 - 62
19. Transistor bipolar Diotec BC547C NPN 140539 – 62
20. LED Weiß, Superhell "LowCost" LED-5-10000W Weiß 20 ° Gehäuseart 5 mm 10000 mcd   176724 - 6
21.  LED mehrfarbig Rot, Grün Rund 5 mm 180634 - 62
22. Kohleschicht-Widerstand 470 Ohm axial bedrahtet 0207 0.25 W  403210 - 62
23. Kohleschicht-Widerstand 470 Ohm axial bedrahtet 0207 0.25 W  403210 - 62
24. LED diffus 5 mm L 53 GD Grün 60 ° Gehäuseart 5 mm 40 mcd 184705 – 62


Elektronik-Labor  Literatur  Projekte  Lernpakete  Kalender