Dieser kleine
LED-Blinker
wurde schon oft aufgebaut. Viele Kinder haben damit in unserem
Amateurfunk-Club ihre ersten Erfahrungen mit dem Lötkolben gemacht. Ob
all diese Platinen noch ab und zu blinken, weiß ich nicht. Aber falls
die Blinkerei mal langweilig werden sollte, kann auch noch etwas ganz
anderes daraus gebaut werden: Ein kleiner Kurzwellenempfänger.
Hier sieht man beide Schaltungen, den Blinker und den
Kurzwellenempfänger. Beide verwenden einen gleich aufgebauten
Verstärker mit zwei Transistoren. Deshalb lässt sich der Empfänger ganz
leicht auf der gleichen Platine aufbauen.
Der obere Widerstand bekommt jetzt 27 kOhm. Der mittlere Widerstand
fällt ganz weg. Zwei Transistoren, zwei Widerstände und die LED bleiben
gleich. Der Elko hat diesmal 10 µF und ist anders herum eingebaut, mit
dem Minuspol nach links.
Dazu kommen noch eine selbst gewickelte Spule mit 30 Windungen (auf
einen Kugelschreiber gewickelt) und ein Kondensator mit 3,3 nF (1 nF
bis 10 nF geht). Außerdem wird ein Anschluss für die Antenne aus Draht
gebastelt. Da kann später ein Krokokabel angeschlossen werden.
Am Ende wird noch eine
Klinkenbuchse für den Kopfhörer an den Plusanschluss gelötet. Weil in
dieser Schaltung der gesamte Betriebsstrom durch den Kopfhörer fließt,
dient der Anschluss zugleich als Hauptschalter. Wenn man den Stecker
des Kopfhörers herauszieht, ist das Radio aus. Die LED zeigt, wann das
Radio an ist.
Dieser einfache Empfänger braucht eine möglichst lange Antenne. Drei
Meter im Zimmer reichen gerade, aber zehn Meter außerhalb des Hauses
sind viel besser. Und man muss eine Erdverbindung an den Minuspol
anschließen. Das kann ein Wasserrohr oder eine Heizung sein. Wenn das
nicht möglich ist, kann man ersatzweise einen langen Draht auf den
Boden legen. Guten Empfang kann man erst am Abend erwarten, tagsüber
hört man meist nur Rauschen und Knistern. Aber nach Sonnenuntergang
wird die Kurzwelle lebendig. Jetzt hört man viele Sender gleichzeitig.
Meist ist einer gerade am stärksten. Hier findet man einen ähnlichen
Empfänger und eine Hörprobe:
https://www.b-kainka.de/bastel158.html