RISC-V-Controller CH32V003   
                            

Elektronik-Labor  Projekte  Mikrocontroller  PicoBasic         




Taschenbuch: https://www.amazon.de/dp/B0FSX8GRMB
Ebook: https://www.amazon.de/dp/B0FSSR48GT
Software-Download: CH32V003projekte.zip


Vorwort

RISC-Controller wie die zahlreichen AVR-Modelle kennt man schon lange. Aber in letzter Zeit sind die neuen RISC-V (RISC-five) dazugekommen. Einer der kleinsten Vertreter ist der CH32V003 von WCH, ein ausgewachsener 32-Bit-Controller mit interessanten Eigenschaften und dazu noch einem extrem geringen Preis.

Dieses Buch soll beim Einstieg helfen. Dazu berichte ich über aufgetretene Schwierigkeiten und ihre Lösungen. Anhand vieler kleiner Beispielprojekte gelingt die Einarbeitung in die Programmierung.

Am Ende steht ein größeres Projekt, das viele der Möglichkeiten in sich vereint. Es handelt sich um eine Adaption des TestLab mit integriertem PicoBasic, das bereits auf anderen Controllern eingesetzt wird. Der CH32V003 eröffnet jedoch neue Möglichkeiten und höhere Geschwindigkeiten. Hier kann der kleine Controller zeigen, was er kann.   


 Inhalt

1 Der Einstieg    1
1.1 Das Starter-Kit    1
1.2 Programmierung mit der Arduino-IDE    3
1.3 Arbeiten mit dem Breadboard    4
2 Das MounRiver Studio    9
2.1 Programmbeispiele    9
2.2 Projekt-Dateien    11
2.3 Serielle Übertragung    14
2.4 Zahlenwerte empfangen    17
3 GPIO-Ports    20
3.1 Blinker an PC0    20
3.2 Verkürzte GPIO Initialisierung    21
3.3 Geschwindigkeitstest    25
3.4 Messung von Kapazitäten    26
4 RCC, Reset und Clock Control    28
4.1 Reset ein/aus    28
4.2 Software-Reset    30
4.3 Quarz oder RC-Oszillator    32
4.4 Auf RC-Oszillator umschalten    34
4.5 Quarzoszillator einschalten    36
5 Der AD-Wandler    40
5.1 Einzelmessungen    40
5.2 500 kHz DSO mit DMA    43
5.3 Widerstandsmessung    46
5.4 Der Operationsverstärker    48
6 Timer und Counter    50
6.1 Frequenzzähler    50
6.2 Zähler bis 24 MHz    52
6.3 PWM-Ausgabe    54
6.4 Rechteck-Signalgenerator    56
6.5 DDS-Generator    58
7 PicoBasic und TestLab    63
7.1 PWM-Kanäle und Remapping    63
7.2 Der PicoBasic-Interpreter    67
7.3 Programme oder Daten empfangen    72
7.4 Quarz oder RC-Oszillator    75
7.5 Die Reset-Funktion    76
7.6 Direktkommandos    77
8 PicoBasic-Funktionserweiterungen    81
8.1 Gosub 240 bis 255    81
8.2 Zwei DDS-Generatoren    83
8.3 Rechteck-Signalgeneratoren    84
9 Spezialfunktionen des CH32V003    86
9.1 Daten speichern    86
9.2 GPIO-Initialisierung    89
9.3 Der Operationsverstärker    90
9.4 Widerstandsmessung    90
9.5 Kapazitätsmessung    91
9.6 DMA-Messungen    93
9.7 Zweikanal- ADC/DMA    95
9.8 Frequenzmessung    97
9.9 Reset aktivieren    101
9.10 Den Quarztakt aktivieren    102
10 Experimente und Messungen    104
10.1 Oszillator-Umschaltung    104
10.2 Reset-Eingänge    108
10.3 Einsatz des Operationsverstärkers    112
10.4 Lastströme am Port    114
10.5 Sound-Effekte    118
10.6 Amplituden-Modulation    120




Elektronik-Labor  Projekte  Mikrocontroller  PicoBasic