Elektronik-Labor
Projekte
Mikrocontroller PicoBasic
Inhalt
1 Der Einstieg 1
1.1 Das Starter-Kit 1
1.2 Programmierung mit der Arduino-IDE 3
1.3 Arbeiten mit dem Breadboard 4
2 Das MounRiver Studio 9
2.1 Programmbeispiele 9
2.2 Projekt-Dateien 11
2.3 Serielle Übertragung 14
2.4 Zahlenwerte empfangen 17
3 GPIO-Ports 20
3.1 Blinker an PC0 20
3.2 Verkürzte GPIO Initialisierung 21
3.3 Geschwindigkeitstest 25
3.4 Messung von Kapazitäten 26
4 RCC, Reset und Clock Control 28
4.1 Reset ein/aus 28
4.2 Software-Reset 30
4.3 Quarz oder RC-Oszillator 32
4.4 Auf RC-Oszillator umschalten 34
4.5 Quarzoszillator einschalten 36
5 Der AD-Wandler 40
5.1 Einzelmessungen 40
5.2 500 kHz DSO mit DMA 43
5.3 Widerstandsmessung 46
5.4 Der Operationsverstärker 48
6 Timer und Counter 50
6.1 Frequenzzähler 50
6.2 Zähler bis 24 MHz 52
6.3 PWM-Ausgabe 54
6.4 Rechteck-Signalgenerator 56
6.5 DDS-Generator 58
7 PicoBasic und TestLab 63
7.1 PWM-Kanäle und Remapping 63
7.2 Der PicoBasic-Interpreter 67
7.3 Programme oder Daten empfangen 72
7.4 Quarz oder RC-Oszillator 75
7.5 Die Reset-Funktion 76
7.6 Direktkommandos 77
8 PicoBasic-Funktionserweiterungen 81
8.1 Gosub 240 bis 255 81
8.2 Zwei DDS-Generatoren 83
8.3 Rechteck-Signalgeneratoren 84
9 Spezialfunktionen des CH32V003 86
9.1 Daten speichern 86
9.2 GPIO-Initialisierung 89
9.3 Der Operationsverstärker 90
9.4 Widerstandsmessung 90
9.5 Kapazitätsmessung 91
9.6 DMA-Messungen 93
9.7 Zweikanal- ADC/DMA 95
9.8 Frequenzmessung 97
9.9 Reset aktivieren 101
9.10 Den Quarztakt aktivieren 102
10 Experimente und Messungen 104
10.1 Oszillator-Umschaltung 104
10.2 Reset-Eingänge 108
10.3 Einsatz des Operationsverstärkers 112
10.4 Lastströme am Port 114
10.5 Sound-Effekte 118
10.6 Amplituden-Modulation 120