N76E003 Multiplex LED-Feld
Für diesen Versuch verwende ich die Franzis Pingpong-Platine. Der
ATmega8 befindet sich zwar noch auf der Platine, aber ich habe seinen
Reset-Eingang an GND gelegt. Damit ist er völlig abgeschaltet und
überlässt die LED-Ansteuerung dem externen Controller. Die
ursprüngliche Schaltung zeigt, wie das Display angesteuert werden muss.
Der N76E003 hat weniger Anschlüsse als der ATmega8:
Folgende Belegung bietet sich an:
P1.0…P1.7 + P1.0 + P1.1 als parallele LED-Reihen
P0.2 + P0.3 + P0.4 zur Ansteuerung der Schieberegister
Die Multiplexansteuerung läuft in einer Interrupt-Funktion mit 4 kHz.
Bei jedem Durchgang wird ein Null-Zustand für die Kathoden einer Reihe
um eine Stelle weiter getaktet. Dazu reicht in einzelner Taktimpuls für
die Schieberegister. Dann werden die Anoden-Zustände als parallele
Daten ausgegeben. Das Word-Array ui_leds[14] ist eine Art Video-RAM, in
dem man programmiert, welche LEDs an oder aus sein sollen.
unsigned char uc_col;
unsigned int random;
unsigned int ui_leds[14];
void Timer0_ISR (void) __interrupt 1 //interrupt address is 0x000B
{
TH0 = 0xF6;
P05=1;
//Laufzeit-Test
uc_col++;
if (uc_col==12) uc_col =
0;
P0 = P0 &
0x70;
//LEDs off
P1 =
0;
if (uc_col == 0) P02 = 0; else P02 = 1; //Dat = 0 bei Spalte 0
P03 =
1;
P03 =
0;
//CLK
P04 =
1;
P04 =
0;
//STR
P02 =
1;
P1 =
ui_leds[uc_col];
//LED
0...7
P0 = (P0 & 0xFC) |(ui_leds[uc_col] & 0x0300) >> 8;
P05=0;
//Laufzeit-Test
random= random +
57;
}
Das Testmuster im Bild oben wurde mit diesen Daten erzeugt:
ui_leds[0]=1;ui_leds[1]=3;ui_leds[2]=7;ui_leds[3]=15;
ui_leds[4]=31;ui_leds[5]=63;ui_leds[6]=127;ui_leds[7]=255;
ui_leds[8]=511;ui_leds[9]=1023;ui_leds[10]=511;ui_leds[11]=255;
Im Interrupt wird eine nicht ganz zufällige Zufallszahl erzeugt, die
bei jedem Durchlauf um 57 erhöht wird. Damit sollen nun einzelne LEDs
nach einem Zufallsmuster eingeschaltet werden. Der effektive
Wertebereich wird durch die Modulo-Division % festgelegt. Wenn dieselbe
Zufallszahl für die Spalte und für die Reihe verwendet wird, entsteht
tatsächlich ein regelmäßiges Muster.
n=random;
ui_leds[n % 12] = ui_leds[n % 12] | (0x0001 << (unsigned int) n % 10); // regelmäßig
Wenn man sich nach kurzer Zeit eine zweite Zufallszahl holt, ist das
Ergebnis zufälliger. Nach ungefähr zehn Minuten ist auch die letzte LED
im Display eingeschaltet.
delay(25);
d=random;
ui_leds[n % 12] = ui_leds[n % 12] | (0x0001 << (unsigned int) d % 10); //zufällig
Und man kann auch zufällig ein-und ausschalten.
ui_leds[n % 12] = ui_leds[n % 12] ^ (0x0001 << (unsigned int) d %
10); //Exclusiv Oder, auch AUS...
Das unregelmäßige Flackern sieht dann so aus wie die Computer in ganz
alten James-Bond-Filmen. Man kann stundenlang zusehen. Und das Display
wird gleichzeitig zu einem wirksamen Orakel. Irgendwann wird ein Bild
erscheinen, das mir die gesuchte Antwort gibt.
// Multiplexanzeige 10 x 12 LEDs
#include "N76E003.h"
#include <stdio.h>
void InitUART0_Timer1(long Baudrate);
char getchar(void);
void putchar(char);
void delay(unsigned int ms);
//P1.0…P1.7 + P1.0 + P1.1 als parallele LED-Spalten
//P0.2 + P0.3 + P0.4 zur Ansteuerung der Schieberegister
unsigned char uc_col;
unsigned int random;
unsigned int ui_leds[14];
unsigned char p;
void Timer0_ISR (void) __interrupt 1 //interrupt address is 0x000B
{
TH0 = 0xF6;
P05=1;
//Laufzeit-Test
uc_col++;
if (uc_col==12) uc_col =
0;
P0 = P0 &
0x70;
//LEDs off
P1 =
0;
if (uc_col == 0) P02 = 0; else P02 = 1; //Dat = 0 bei Spalte 0
P03 =
1;
P03 =
0;
//CLK
P04 =
1;
P04 =
0;
//STR
P02 =
1;
P1 =
ui_leds[uc_col];
//LED
0...7
P0 = (P0 & 0xFC) |(ui_leds[uc_col] & 0x0300) >> 8;
P05=0;
//Laufzeit-Test
random= random +
57;
}
void main(void)
{
unsigned int n, d;
P0M1=0;P0M2=255;P1M1=0;P1M2=255;P3M1=0;P3M2=0; //P17 Eingang
P30=1;
InitUART0_Timer1(9600);
printf ("UART0, 9600 Baud\r\n");
ADCCON1=1;
//ADC on
ET0 =
1;
//enable Timer1 interrupt
EA =
1;
//enable interrupts
TR0 =
1;
//Timer0 run
// for(n=0;n<12;n++) ui_leds[n] =0:
// ui_leds[0]=1;ui_leds[1]=3;ui_leds[2]=7;ui_leds[3]=15;
// ui_leds[4]=31;ui_leds[5]=63;ui_leds[6]=127;ui_leds[7]=255;
// ui_leds[8]=511;ui_leds[9]=1023;ui_leds[10]=511;ui_leds[11]=255;
while (1)
{
ADCCON0 = 0; //ADC0 = P17
ADCS =
1;
while(ADCF == 0);
n=ADCRH;
n=16 * n+ ADCRL;
// printf ("\r\n ADC = %d",n);
delay(25);
n=random;
// ui_leds[n % 12] = ui_leds[n % 12] | (0x0001 << (unsigned int) n % 10); // regelmäßig
delay(25);
d=random;
//ui_leds[n % 12] = ui_leds[n % 12] | (0x0001 << (unsigned int) d % 10); //zufällig
ui_leds[n % 12] = ui_leds[n % 12] ^
(0x0001 << (unsigned int) d % 10); //Exclusiv Oder,
auch AUS...
printf ("\r\n %d",(0x0001 << ((unsigned int)d % 10)));
}
}
void InitUART0_Timer1(long Baudrate) //T1M = 1, SMOD = 1
{
SCON = 0x50; //UART0 Mode1,REN=1,TI=1
TMOD |= 0x20; //Timer1 Mode1
PCON |= 128; //SMOD = 1 UART0 Double Rate Enable
CKCON |=16; //set_T1M
T3CON &=
~64; //BRCK = 0 Serial port 0
baud rate clock source = Timer1
TH1 = 256 -
(1000000/Baudrate+1);
/*16 MHz */
TR1 = 1;
TI = 1; //For printf
}
char getchar(void)
{
char c;
while (!RI);
c = SBUF;
RI = 0;
return (c);
}
void putchar(char c)
{
while (!TI);
TI = 0;
SBUF = c;
}
void delay(unsigned int ms)
{
unsigned int i,j;
for(i=0;i<ms;i++)
for(j=0;j<0x320;j++);
}