Optische Tonübertragung   

Home   Labor   Röhren   HF   Logbuch   Bastelecke



Dies ist ein kleiner Lichtsender, mit dem man Musik und Sprache aus einem Smartphone, einem Radio oder einem MP3-Player übertragen kann. Das entscheidende Bauteil ist eine Infrarot-LED.



Und dies ist der Empfänger dazu. Ein Fototransistor im klaren LED-Gehäuse empfängt die Signale, und zwei Transistoren in Darlington-Schaltung verstärken sie. Der Lautsprecher hat 50 Ohm. Aber auch ein Kopfhörer kann verwendet werden.



Beide Teile, Sender und Empfänger, brauchen ihre eigene Batterie. Die hier verwendeten Akkus stammen aus Telefonen, wo sie ersetzt werden mussten.




Hier wird der Ton eines kleinen Radios übertragen. Sender und Empfänger müssen genau aufeinander zeigen, weil die Linsen in den Gehäusen das Licht fokussieren. Bis zu 20 cm weit kann der Ton empfangen werden. Je näher man geht, desto lauter wird es.

Am Lautstärkeregler des Radios muss man die richtige Einstellung finden. Voll aufgedreht geht es zwar weiter, aber nur noch sehr verzerrt. Das ist genau wie bei einem echten Sender. Man braucht einen guten Toningenieur, der den Sender genau richtig aussteuert, um die Klänge sauber zu übertragen. Auf Kurzwelle kann man manchmal Rundfunksender aus Indien hören, die es schöner finden, wenn alles total übersteuert ist.



Die Schaltbilder für den Sender und den Empfänger zeigen den einfachen Aufbau. Beim Fototransistor muss man aufpassen, der kurze Draht ist der Kollektor und muss an Plus. Bei der IR-LED ist es anders herum, da ist der kurze Draht die Kathode und gehört an Minus.

Home   Labor   Röhren   HF   Logbuch   Bastelecke