Burkhard Kainka:
Ein
Transistor kann sich im Betrieb selbst erwärmen. Im Normalfall sind allerdings
die Verlustleistungen so gering, dass man kaum etwas davon merkt. Ein
Kurzschluss des Kollektorwiderstands führt jedoch zu einem großen
Kollektorstrom und zu einer erheblichen Leistungsaufnahme. Dass der Transistor
dennoch nicht in Gefahr gerät liegt an den beiden 47-Ω-Schutzwiderständen, die
den maximalen Kollektorstrom auf 100 mA begrenzen. Die maximale Verlustleistung
des Transistors wird erreicht, wenn er gerade halb ausgesteuert wird und
noch eine Kollektorspannung von 4,5 V hat. Dann fließt ein Kollektorstrom von
50 mA und die Verlustleistung beträgt 225 mW. Erlaubt sind ein Strom von
200 mA und eine Verlustleistung von 500 mW.
Die
tatsächliche Verlustleistung hängt auch vom Stromverstärkungsfaktor ab.
Gemessen wurde eine Kollektor-Emitterspannung von nur noch 2 V. Damit sinkt die
Betriebsspannung auf 2 V, sodass die LED nicht mehr arbeitet. Mit der gesetzten
Kurzschlussbrücke geht die LED also aus. Der Transistor erwärmt sich, was man
mit dem Finger spüren kann. Noch wärmer werden allerding die beiden
Schutzwiderstände von 47 Ω in den Batterieleitungen.
Nach
etwa drei Sekunden soll der Kurzschluss wieder entfernt werden. Die LED
geht zwar unverzüglich wieder an, leuchtet aber am Anfang etwas schwächer. Erst
nach einer oder zwei Sekunden wird wieder die alte Helligkeit erreicht. Der
Grund dafür ist die durch den Kurzschluss verursachte Erwärmung des linken
Transistors. Dadurch sinkt seine Kollektorspannung, und der rechte Transistor
wird weniger ausgesteuert. Die Wärme wird aber schnell abgeführt, sodass der
Stromspiegel nach kurzer Zeit wieder im Gleichgewicht ist.
Kommentar B.K.: Die zweite Simulation zeigt
sehr schön, wie groß der Strom bei geschlossenem Schalter wird und wie die
beiden Schutzwiderstände von 47 Ohm schlimmeres verhindern. Was aber nicht
simuliert werden kann, ist die Erwärmung des linken Transistors, die dazu
führt, dass sich die Ströme beider Transistoren nach dem Öffnen des Schalters
gegenüber dem Ursprungszustand ändern. In der Realität hängt es ja auch noch davon
ab, wie lange man den Schalter geschlossen hält.