Der Sulzer Oszillator        
Briged-T-Netzwerk          
 

von Peter Gerber, HB9BNI     

Elektronik-Labor  Bastelecke  Projekte  Notizen

In meiner Kopie ist klar, dass die Signale am Eingang der Lampe und am Eingang des überbrückten T-Gliedes die gleiche Phasenlage haben müssen; sie stammen ja aus der gleichen Quelle.
Klar ist auch, dass der Lampenstrom am Emitter des ersten Transistors die umgekehrte Wirkung hat wie die Spannung nach dem T-Glied an die Basis des Transistors, sofern das T-Glied keine Phasendrehung bewirkt.

Tatsächlich hat das überbrückte T-Glied dort, wo die Kerbe am tiefsten ist, die Phasenlage 0, überall sonst aber nicht.

 

 

Bei dieser Frequenz würde die Rückkoppelung also bremsend wirken, aber es kommt eben nur eine kleine Amplitude. Bei jeder anderen Frequenz ist die Amplitude größer und wird so, laut Sulzer, die Oszillation bei jeder anderen Frequenz verhindern.

Dass dieser Oszillatortyp tatsächlich gebraucht wurde, zeigt der folgende Ausschnitt aus einem Buch zur Ausbildung von Elektroingenieuren der US Luftwaffe (Air Force Manual der US Armee, 1962):

In diesem Prinzipschaltbild ist die Glühlampe weggelassen beziehungsweise durch den Trimmer R4 angedeutet. Das briged-T-Netzwerk ist um 90 Grad gedreht unten in der Mitte gezeichnet. Mit dem Trimmer an Stelle der Lampe schwingt die Anordnung natürlich auch, dürfte aber erheblich Oberwellen erzeugen. Diese frühen Transistoren hatten aber derart gekrümmte Kennlinien, dass auch durch diese Krümmung eine Amplitudenbegrenzung erfolgt.

CC BY-NC-ND

Fortsetung folgt.

Sulzer Oszillator 1: Entwicklung
Sulzer Oszillator 2: T-Netzwerk
Sulzer Oszillator 3: Simulationen
Sulzer Oszillator 4: Gegentaktverstärker
Sulzer Oszillator 5: Heathkit

Sulzer Oszillator mit erweiterten Anmerkungen: SulzerOszillator.pdf




Elektronik-Labor  Bastelecke  Projekte  Notizen