Ein Experiment in Zusammenarbeit mit Leander Hackmann: Die Frage war,
wie man durch induktive Kopplung HF-Energie übertragen kann,
mit dem Fernziel der drahtlosen Datenübertragung. Mit einer
vorhandenen Festinduktivität von 1,4 mH wurde zunächst ein
Serienschwingkreis aufgebaut und an PB1 angeschlossen..
Ein erster Versuch mit einem niederfrequenten PWM-Signal mit etwa 1 kHz
zeigt, dass der Kreis auf etwa 300 kHz angeregt wird. Nun
kommt ein zweiter Kreis mit gleicher Resonanzfrequenz in die Nähe.
Dieser nimmt Energie auf, genau wie bei den üblichen Tesla-Versuchen.
Mit dem Oszilloskop erkennt man die Kopplung der Kreise an einer
Schwebung des angeregten Signals. Das entspricht der Beobachtung,
dass gekoppelte Kreise zwei verschobene Resonanzen besitzen.
Und nun wird der Schwingkreis mit einem Rechtecksignal auf
seiner Resonanzfrequenz bei etwa 300 kHz angeregt. Der mit
einem Sparrow aufgebaute Oszillator wird über das OSCAL-Register
abgestimmt. Die übertragene Energie reicht aus, um eine LED im zweiten
Kreis hell aufleuchten zu lassen.
Led1 Alias Portb.1 Led2 Alias Portb.3 S1 Alias Pinb.0 S2 Alias Pinb.2 Config Portb = &B000011010
Dim F As Byte
Clkpr = 128 '4.8 MHz Clkpr = 1 Clkpr = 1
Declare Sub Tx
Do Portb.4 = 0 Tx F = Osccal If S1 = 0 Then 'S1 F- If F > 10 Then F = F - 1 Osccal = F Waitms 100 Do Loop Until S1 = 1 Waitms 100 End If If S2 = 0 Then 'S2 F+ If F < 120 Then F = F + 1 Osccal = F Waitms 100 Do Loop Until S2 = 1 Waitms 100 End If Loop
Sub Tx '250 kHz ...500 kHz Do Portb.1 = 1 sbis pinb , 0 rjmp Ende nop nop nop Portb.1 = 0 sbis pinb , 2 rjmp Ende nop nop nop Loop Ende: End Sub