Der Franzis-Fledermausdetektor ist ja eigentlich schon ein Direktmischer, allerdings für sehr tiefe Frequenzen. Bei mir gab es noch eine vollständige Platine, die zu Testzwecken verwendet wurde. Nun kam die Idee auf, sie zu einem Kurzwellen-Direktmischer für das 40m-Band umzubauen. Ich konnte dafür ja die Schaltungen und Konzepte aus dem RX2003-Buch übernehmen. Dort findet man auch die Schaltung des Fledermausdetektors.
Wenn
man nur einen funktionierenden Fledermausdetektor hat, ist es natürlich
zu schade, ihn umzubauen. Aber es gibt die Platine ja auch noch in
einer unvollständigen Form mit einer Fehlbestückung (ULN2003 statt
CD2003) im Zehnersatz. Das ist ideal für Arbeitsgruppen, die mit
geringen Kosten einen Kurzwellenempfänger bauen wollen. Dann fehlen nur
der CD2003, der LM386, ein 78L05 und ein paar Elkos.
Der
Eingangskreis hat eine Festinduktivität mit 1 µH bekommen. Insgesamt
liegen jetzt drei Kondensatoren mit 1 nF, 1 nF und 3,3 nF in
Reihe am Kreis, wobei der größere die Anpassung zum Antennenkabel
bringt. Die Reihenschaltung hat 430 pF und kommt zusammen mit den
Bautelekapazitäten bei 1 µH nahe an 7 MHz. Alle Kondensatoren stammen
aus der Platine selbst, sie mussten aber teilweise versetzt werden.
Hier eine Liste der veränderten SMD-Bauteile:
T1, IC4, R3, R4, C2 entfernt
C10, 1n wird getauscht mit C7, 3 n3
C1, 1n kommt nach R4 (470k)