
KW-Radio RX2003 im Gehäuse
von Klaus Leder
B. Kainka hat in seinem neuen Buch Kurzwellenempfänger im Eigenbau
(2023, 137 Seiten) den Radiochip CD2003 mit seinen Möglichkeiten für
AM- und FM-Betrieb ausführlich beschrieben. Für den Aufbau eines
KW-Empfängers wurde von ihm eine mit SMD-Bauteilen vorbestückte,
erweiterungsfähige Platine RX2003 entwickelt. Die Platine kann bei AK Modul-Bus
bezogen werden. Die noch einzulötenden Bauteile Drehko, 3
Festinduktivitäten, 2 Spulenbausätze, ZF-Filter, 2 Trimmer, Stiftleiste
und Jumper sowie Anschlussklemmen werden in einem Bauteilesatz
ebenfalls angeboten. Anstelle der beiden Spulenbausätze wären fertig
gewickelte Spulen wünschenswert gewesen. Die Dokumentation im Netz ist
ausführlich. In den „Hinweisen zum RX2003“ wurden an einer Stelle die
AM- und FM-Seiten des Dekos mit 5 bzw. 4 Lötfahnen verwechselt. Auch
ist die Einbaurichtung des Drehkos auf der Platine nicht immer klar.
Damit die Lötnägel beim Einlöten nicht verrutschen, empfiehlt es sich,
sie zuvor in eine 1 mm-Bohrung einer Holzwäscheklammer zu stecken und
dann die Platine umzudrehen und zu löten. Die Empfangsergebnisse mit
dem RX2003 auf KW sind auch am Tag überraschend gut. Für den
leistungsstarken KW-Empfänger beschreibt B. Kainka zahlreiche
Erweiterungen, u.a. Superhet mit Bandspreizung, CW- und SSB-Empfang,
Abstimmung mit PC sowie Kurzwellenantennen. Platine, Batteriekasten,
Drehko, Poti und Lautsprecher lassen sich z. B. in den Deckel einer
Zigarrenkiste oder einer Pralinenschachtel einbauen. Hier wurde ein
leeres Gehäuse eines UKW-Radios von Franzis genutzt.