Labortagebuch Januar 2025

Elektronik-Labor  Notizen  Projekte  Labortagebuch

10.1.25: HF-Leistungsverstärkung mit GaN-Transistor



In einem einfachen Versuch wollte ich den GaN-Transistor in einem HF-Verstärker testen. Ich habe ihn direkt mit einem PLL-Generator von Modul-Bus angesteuert und bei unterschiedlichen Frequenzen getestet. Das war auch recht erfolgreich, bis ich noch mehr Leistung auf meine Dummy-Load geben wollte. Mit den langen Kabeln und der Verbindung zum PC und zum Oszilloskop hatte ich eine große Masseschleife gebaut, über die zu viel HF-Leistung in den PLL-Baustein gekoppelt wurde. Der ist dabei durchgebrannt. Traurig.



In einem zweiten Versuch habe ich einen integrierten Quarzoszillator mit 25 MHz eingesetzt. Damit kann ich zwar nicht mehr die Frequenz ändern, aber wenn der Transistor die 25 MHz gut schafft, ist er für die ganze Kurzwelle brauchbar. Zur Vermeidung einer erneuten Masseschleife versorge ich den Quarzoszillator über eine Batterie und einen 5V-Regler, der mit eine Si-Diode auf 5,6 V gebracht wurde. Für die Ankopplung an den Leistungstransistor habe ich verschiedenes probiert, aber am Ende war eine direkte Verbindung am besten. Die Leistungsanpassung am Ausgang ist noch nicht perfekt, aber ich konnte eine Ausgangsleistung von etwa 10 Watt bei 25 MHz erreichen. Das ist ermutigend, und ich glaube, das geht noch besser.


6.1.25: Commodore VC20



Zum Jahreswechsel gibt es meist einen Bastelabend mit meinem Bruder und seinem Schwager. Ludger hatte einen VC20 mitgebracht, der vor mehr als 40 Jahren zuletzt gelaufen ist. Damals hat er damit ein größeres Projekte für Jugend Forscht bearbeitet, mit Speichererweiterung, Datasette  und allem Drum und Dran. Damals lief alles über einen TV-Modulator. Jetzt mussten wir uns langsam wieder herantasten. Mit dem Oszilloskop war erkennbar, dass an einem Pin ein BAS-Signal rauskam. Am Fernseher haben wir einen passenden Eingang mit Cinch-Buchse gefunden. Mit Krokokabeln und etwas Probieren kam schließlich ein Bild. Und tatsächlich hat noch alles funktioniert wie vor 40 Jahren. Später haben wir dann ein ordentliches Kabel gelötet.



Danach haben wir kleine Programme ausprobiert. Ich wollte mal eben Primzahlen berechnen, bin aber kläglich gescheitert. Dann kam mein Enkel mit gerade einem Jahr rein und fand die großen Tasten des VC20 richtig gut. Er hat dann beherzt darauf herumgehackt und einen Totalabsturz hinbekommen. Erst nach einem Neustart lief wieder alles. Alle hatten ihre Freude, und der VC20 ist wieder einsetzbar.

Elektronik-Labor  Notizen  Projekte  Labortagebuch