AATiS Praxisheft 21
Heute
kam das AATIS Praxisheft 21 mit über 110 Seiten. Ich habe es gleich
verschlungen und dabei viele interessante Artikel gefunden. Da sind z.B. die
Ergebnisse des PETling-Wettbewerbs,
wobei kleine, aber feine Schaltungen in diese schlanken Gehäuse eingebaut
werden sollten. Die vielfältigen Ideen reichen von der LED-Lampe über einen
Disco-Schmuck und ein Mikrocontroller-Morsethermometer bis zum Fuchsjagtsender.
Spannend wie immer ist der vielseitige Einsatz von Mikrocontrollern (AVR, PIC,
Arduino...), wertvolle Hinweise auf neue Bauelemente und zahlreiche Anwendungen
der HF-Technik.
Fazit:
Wenn man so etwas wie den Nachbau-Spaß-Index für Elektronik-Zeitschriften
definieren wollte, dann stehen die AATIS-Hefte für mich ganz an der Spitze!
B.K.
Arbeitskreis Amateurfunk und Telekommunikation in der Schule e.V. www.aatis.de
Inhaltsverzeichnis Praxisheft 21:
Das AATiScope AS621
Licht-Transceiver AS801
Anschauliche Experimente rund um Lichtquellen
Kalibrierlichtquellen für Spektrometer
Der Dreh mit dem Magneten
Sirenengenerator AS111
Polizeisirene AS131
Vor-Rück-Zähler AS151
Wechselblinker AS171
Low-Cost-LED-Taschenlampe AS321
Klatschschalter AS331
Lauflicht AS181
Elektronischer Würfel in SMD-Technik
Erweiterungen zur Motordrehzahlregelung mit der Visual-PLL
Leistungs-MOSFETs steuern RGB-LED
Audio-VCO für kleine Eingangsspannungen
Ewiger Blinker AS161
Geocaching-Bake AS141
Erfahrungen mit überlagerten Lithium-Batterien
PETling-Morsethermometer
PETling-Thermometer mit LED-Temperaturausgabe
PETling-Lauflicht mit verschiedenen Intervallen
PETling-Disco-Schmuck oder -Ansteck-Lichtorgel
PETling-Fuchsjagdsender
PETling-Micro-Taschenlampe
Tipps für Modellbahnfreunde
Geofonverstärker mit negativer Impedanz
Energy Harvesting mit AS341
20-Cent-Taschenlampe
Step-Up-Wandler mit hohem Wirkungsgrad AS911
Keyer als Einstiegsprojekt in die Arduino-Programmierung
ARDUINO funkt
USB-Sgnalgenerator AS611
Labor-Software „Kleiner HF-Rechner“
Arduino-Shield: Experimentierplatine zum Aufstecken
Ausgewählte Experimente mit dem Handy
23cm-Funkbetrieb aus dem Rucksack
Tipps und Tricks für den Antennenaufbau beim Bergwandern
Peilempfänger FLEXI empfängt PSK31 auf dem 80-m-Band
Die „Mausefalle“ beim Basteln mit GPS-Modulen
Die Kamera als Messinstrument
Optimales Lüften mit Energieeinspareffekt und Raumklima-Optimierung
Batterieclips aus 9V-Blockbatterien Einführung in die digitale Signalverarbeitung II
Messplatz in der Hand
Sonnen- und Ionosphären-Monitoring durch Beobachtung von VLF-Sendern