AATiS Praxisheft 31 bis 33          

          Elektronik-Labor  Projekte  Lernpakete  Literatur                              

        

Gerade habe ich die drei letzten AATiS-Praxishefte bekommen und mit großem Interesse gelesen. Was mich immer besonders fasziniert, sind die Projekte, bei denen extrem aufwendige und teure wissenschaftliche oder technische Verfahren mit einfachsten Mitteln umgesetzt werden. Im Heft 31 gibt es einen Artikel über Kernspeicher. Ich hatte auch schon mal einen in der Hand, aber noch nie ganz genau verstanden, wie das alles funktioniert. Hier ging es um die Fädelspeicher-ROMs aus den Apollo-Missionen. Jetzt habe ich das endlich genauer begriffen. Und es gibt sogar einen Versuch dazu, bei dem ein Arduino einen solchen Speicher mit sechs Ringkernen FT23-43 ausliest, wobei bis zu 10 x 6 Bit gelesen werden. Genauso spannend fand ich einen Versuch zur Betaspektroskopie. Die Strahlen werden zwischen zwei Magneten je nach Energie unterschiedlich stark abgelenkt und können mit einem Zählrohr gemessen werden. Ein weiteres Highlight war ein Artikel über LoRaWAN, der ein genaueres Licht auf das patentierte und nicht dokumentierte Modulationsverfahren geworfen hat.



Durch die Praxishefte 32 und 33 zieht sich eine Thema rund um optische Messverfahren und  ihre Anwendungen. In letzter Zeit hatte ich öfter von neuartigen Fotodioden und die Auswertung einzelner Photonen gelesen. Auch hatte ich mich gefragt, wie wohl die enorme Datenrate über das Glasfasernetz möglich ist und welche Art von Empfänger in meinem Glasfaser-Router steckt. Die Erleuchtung kam mit einem Projekt im Heft 32, in dem es um den Vergleich aktueller Lichtsensoren geht. Jetzt weiß ich endlich genaueres über Silicon Photomultiplier (SiMP) und Avlanche-Photodioden, die teilweise in Geiger-Modus arbeiten können und dann einzelne Photonen erkennen. Eine Anwendung im gleichen Heft beschreibt die Fluoreszenz-Messung, bei der eine Probe mit einer UV-LED bestrahlt wird. So kann man z.B. Chinin in Tonic Water  nachweisen. Richtig spannend wird es dann im Heft 33 mit der Untersuchung fluoreszierender Kohlenstoff-Nanopartikel. Der Effekt wurde erst 2004 entdeckt. Der Artikel beschreibt genau, wie man solche Nanopartikel selbst herstellen kann. Aber auch in Instant-Kaffee sind sie enthalten und können bei starker Verdünnung nachgewiesen werden. Das hat mich an meine zufällige Beobachtung (Fluoreszenz mit blauer LED) erinnert, dass Bier ebenfalls fluoresziert. Ob da wohl auch Nanopartikel im Spiel sind?



Ich kann gar nicht alles aufzählen, was sonst noch spannend für mich war. In den vielen kleinen und größeren Projekten stecken immer wieder neue und überraschende Details. Durchgehend werden in den Praxisheften die Dinge in einer Tiefe behandelt, die man andernorts eher vermisst. Beim Lesen komme ich ständig auf neue Ideen, was ich mal probieren sollte. Oft sind es auch Schaltungsdetails oder Software-Elemente, die auch in anderen Zusammenhängen eingesetzt werden können oder auch Ideen, wie ich meine schon existierenden Projekte noch verbessern könnte. Vieles ist speziell für die Arbeit in der Schule entwickelt worden. Aber der Untertitel der Hefte lautet "Amateurfunk und Elektronik in Schule und Freizeit". Ich glaube, dass speziell die große Gruppe der Freizeit-Elektroniker hier einen großen Schatz neuer Projekte und Ideen finden kann.

Meine Empfehlung: Absolut lesenswert!

B.K.


Arbeitskreis Amateurfunk und Telekommunikation in der Schule e.V. www.aatis.de




Praxisheft 31 Inhaltsverzeichnis

„Ikarus“ – Experimente in der Stratosphäre mit universeller Ballonnutzlast     2
Computergeschichte: Der Speicher, der zum Mond flog –eine »kernige« Sache     12
Der neue AATiS-Fuchssender – AS821     19
Der AATiS-Fuchs AS821: Endstufenmodule     27
Der AATiS-Fuchs AS821e: LED/NF-Modul     28
Anschluss externer Zählrohre an den AATiS-Geigerzähler AS622     30
Betaspektroskopie mit einfachen Mitteln     32
Optimierung der ESP32-Wetterstation AS549     35
AS420 – Erweiterungen zum Spiel »Bombe entschärfen«     37
AS420-05 – Verdrillte Kabel     40
AS420-06 – Logikgatter     41
AS420-07 – Widerstand     42
AS420-08 – Messgerät     42
AS420-09 – Schieberegister     43
AS420-50 – Nervöser Knopf     44
Exoplaneten: Hohe Wissenschaft in der Grundschule?     45
Aufnahme von Sternspektren ohne Teleskop     52
Portabelstrom aus Werkzeugakkus AS921     55
Der große Akku-Retter – AS951     58
Der kleine Akku-Retter – AS941     59
Akkusätze aus Einzelzellen     63
Gefahr durch Knopfzellen     67
Die AATiS-USV AS931     68
Neues vom Batterie- und Akkutester AS917     71
LoRaWAN – eine stromsparende Technik für Sensornetzwerke     72
Der neue LED-Fader AS019 V3     79
Aktiver SWR-Messkopf für 2m AS679     81
Freisprecheinrichtung für ältere Funkgeräte AS641     84
Gigahertz-Einstieg –Vorschläge für Anfänger     88
Ein Antennenrotor für den Portable-Betrieb     92
AS521 – CO2-Ampel     95
Über Kontexte die Elektrik vermitteln     97
Lötübungen mit der Universal-IC-Platine AS211     101
Das Smartphone als Physiklabor     103
Die »kybernetische Schildkröte« in der Version 2.0     110
AS361 – C28-Uhr auf einer Platine     114
Amateur-Messtechnik für 2,4GHz     119
Wie ein Heft entsteht oder: Was machen eigentlich unsere Lektoren?     123
Das Arduino-Nano-Board     127
Ein günstiges Programmierkabel für den PICAXE     137



Praxisheft 32 Inhaltsverzeichnis

AS832 »Ikarus« – Beschreibung  2
AS832 »Ikarus« – Bestückung und Verwendung der Nutzast  5
LiMess AS652 – eine universelle Lichtmess-Platine  13
Das Selbstbau-Fluorimeter AS662: Aufbau und Beispielanwendungen 23
Fresnelspiegel  32
VSHC – Modell eines Teilchenbeschleunigers für den Physikunterricht 34
Locator und UTC-Uhr – AS342  36
Tipp – Messung von negativen Spannungen mit Arduino & Co 39
Entwurf eines mobilen Datenloggers mit LoRa-Datenübertragung  41
DCF77-Zusatz AS732  46
I²C-LCD-Adapter AS212  47
Alternative Methoden zur Erzeugung von DCF77-Signalen für AS338 50
C28-Treppenhausampel AS362  54
Standby-Stromversorgung AS932  57
Neues vom Batterie- und Akkutester AS917  58
Handfunkgeräte mit Li-Ionkkus zu neuem Leben erweckt  60
Tipps und Tricks zur DMR Codeplug Programmierung 2021  64
25#MHZ-Referenztakt für AMSAT-LNB AS642  66
Historische Entwicklung der Zahlen (Teil 1)  68
Der Weg der Zahlen durch die Zeit – Ein Projekt mit Schülerinnen und Schülern 72
Astronomie-Projekte in der Schule: Himmelsfotografie mit dem Smartphone  77
Lichtzeitpegel – Die DCF-Uhr mit 39 LEDs  83
CO2-Ampel XL AS532  88
Der neue Weihnachtsbaum AS122  89
Grubengeleucht AS162 – oder »Ewiger Blinker« für besondere Ereignisse 91
Transistoren mit eingebauter LED?  93
Upcycling-Projekte: Experimente mit Deoroller-kugeln und -kappen 95
Der einfache Stromkreis - manchmal gar nicht so einfach!  99
Vom Schaltplan zur Platine – gar nicht schwer  102
SMD-Platinen löten im Pizza-Ofen – ein Erfahrungsbericht 105


Praxisheft 33 Inhaltsverzeichnis

Eine Einführung in die Geschichte der drahtlosen Nachrichtentechnik
Funkt es noch oder ist Funkloch im Shack? Warum und seit wann Funken Funken heißt, weiß nach dem Lesen des Artikels dann jeder.     2
AS733 – Ein einfacher Konverter für den VLF-Bereich     7
Solardaten aus dem Internet auf einem MQTT-Broker publizieren     12
Bau eines Transistor-Audions mit dem 8 Jahre alten Alexander     17
Die HALO-Antenne – eine runde Sache?
Nicht immer sind Richtantennen nötig. Ein preiswerter Rundstrahler tut es oftmals auch. Und der nächste Baumarkt freut sich über einen Besuch.     21
AS732 Version 2 DCF77-Zusatz     26
Tracking von Amateurfunk Ballonnutzlasten: Neue Wege für IKARUS     27
AS821b Die 80m-Endstufe für den AATiS-Fuchsjagdsender     35
AS821d Die Ultraschallendstufe für den AATiS-Fuchsjagdsender     36
AS663 Kennungsgeber für den QRP-Morsesender AS829     37
Messen, bis sich die Balken biegen: Experimente mit Wägebalken.
Der Blick auf das Display der Waage lässt manche(n) erschauern. Wo diese schrecklichen Zahlen herkommen, kann hier nachgelesen werden. Beschrieben wird der universelle Sensor der Mechanik: der DMS.     41
AS683 Quarzstabiler Audiogenerator 1Hz—60 kHz     49
Schaltungssimulation mit dem QucsStudio     52
Den Transformator endlich verstehen     56
Spannung, Strom und Widerstand     58
Groß, schwer, teuer, ungenau, out of date: Analogrechner.
Dass das so nicht stimmt, zeigt dieser Beitrag. Denn nicht alles geht digital wirklich besser.     60
Der Dreh beim Rechnen: Ein (sehr) einfacher Analogrechner     65
Der Clip-Trick     67
AS420 – Erweiterungen zum Spiel »Bombe entschärfen«     68
AS420-10 Modul Schaltplan     68
AS420-11 Modul ASCII     69
AS420-12 Modul Labyrinth     70
AS420-13 Modul Oszilloskop     71
AS420-52 Modul Tongenerator     72
In eigener Sache     72
Herstellung und Messung fluoreszierender Kohlenstoff-Nano-Partikel     73
Historische Entwicklung der Zahlen (Teil 2)     80
Neues Leben für alte Batterien     84
Günstige Alphaspektroskopie     94
AS903 – Alkaline-Refresher
In Zeiten des verstärkten Nachdenkens über unsere Ressourcen kann die möglichst lange Nutzung von Primärbatterien nicht falsch sein. Möglichkeiten und Grenzen werden aufgezeigt.     97
Hochspannungserzeugung für Geigerzähler mit Arduino & Co.     101
Modifikationen am AATiS-Geigerzähler AS622     103
AS653 Eine Ultraschallbake für »Batoring«     107
Vom Schaltplan zur Platine     108
Astronomie-Projekte: Astronomische Dimensionen veranschaulichen
Rom ist weit weg? Keineswegs, denn andere Orte sind noch weit weniger aufsuchbar. Wie weit ist das weg und könnte man es dort aushalten? Der Phantasie sind ja bekanntlich keine Grenzen gesetzt. Aber was hat das alles mit Zuckerwürfeln zu tun?     109
AS116-V2 Das neue Roulette     115
Was sonst noch so passierte     116
Ein Mini-Lichtkasten     117




Elektronik-Labor  Projekte  Lernpakete  Literatur