
Wenn man ausgerauchte E-Zigaretten mit brauchbaren Akkus (siehe auch
Li-Akkus laden) in
die Finger bekommet, fragt man sich irgendwann, wie das alles
funktioniert, und ob man mit der Elektronik auch noch etwas anders
machen kann. Die Steuerung sieht aus wie ein Elektret-Mikrofon, hat
aber einen Schaltausgang. Die aktuellen Typen haben zusätzlich eine
blaue ELD auf der Rückseite. Der Sensor reagiert auf Unterdruck beim
Ziehen an der Zigarette und schaltet dann das Heizelement und die blaue
LED ein.

Mit einem Gummischlauch kann man die Funktion testen. Zusammendrücken, das Ende zuhalten, Entspannen, Unterdruck.

Hier das Innenleben. Man erkennt die schwach durchsichtige Membran und
einen inneren Metallring. Der Sensor ist offenbar ein kapazitiver
Drucksensor. Wenn man zieht, wölbt sich die Membran nach außen und
erhöht die Kapazität. Der innere Metallring liegt auf der goldenen
Platinenfläche auf.
Eine Platine hat sich mit einer kleinen
Rauchwolke selbst entlötet, weil ich sie falsch angeschlossen hatte.
Prima, dann kann ich sehen, wie die Bahnen unter dem IC verlaufen.

Auf der Rückseite der Platine gibt es
noch so eine Randfläche, die an Masse (schwarzes Kabel) liegt. Sie ist
im zusammengebauten Zustand in Kontakt mit der äußeren Aluhülle des
"Mikrofons". Außerdem sieht man auf der Rückseite die blaue LED.

Dies ist die ganze Schaltung. Der Drehko
steht für den Sensor. Eine zusätzliche Diode leitet induktive
Spannungsspitzen beim Abschalten induktiver Lasten ab. Man kann deshalb
auch Motoren damit schalten. Ein Datenblatt konnte ich allerdings nicht finden.

Hier wird eine kleine Glühlampe
geschaltet. Wenn ich die Platine anfasse, berühre ich die Kontaktringe
auf beiden Seiten. Sie schaltet dann ein, solange die Berührung anhält.
Aber nach zehn Sekunden kommt ein Timeout, und die Last wird
abgeschaltet.

An den
Kontaktring habe ich einen vierten Draht angelötet, den Sensoranschluss. Zum Test habe ich den Sensor durch einen Trimmer mit 25 pF ersetzt. Wenn ich ihn halb aufdrehe, wird eingeschaltet.

Man kann auch einen kapazitiven Berührungssensor damit bauen. Wenn man den isolieten Draht berührt, wird eingeschaltet.

Wenn man es mit einem Schalter auslösen
will, kann ein Widerstand von 100 k den Kondensator ersetzen. Man
schaltet ein, und die Last bleibt für zehn Sehunden an.
Weitere Beobachtungen: Beim Anlegen der Betriebsspannung blinkt die
blaue LED einmal. Am Anfang wird die Kapazität am Sensoreingang
gemessen und dient als Referenz für eine Änderung. Im Ruhezustand liegt
permanent ein Sägezahnsignal mit ca. 50 kHz am Sensoreingang. Die
Frequenz wird mit steigender Kapazität tiefer. Man kann es nur indirekt
messen, z.B. mit der Messspitze des Oszis an der Nachbarbahn der
Steckplatine. Man sieht dann, dass sogar eine Annäherung des Fingers
die Frequenz sichtbar ändert. Im Sensor-Ruhebetrieb braucht der
Controller ca. 1 µA.
Beim Einschalten der Last nach einem Sensorereignis wird die
Betriebsspannung überwacht. Wenn sie unter der Last zu stark einbricht,
wird sofort abgeschaltet. Wird die aktive Phase vom Anwender beendet,
geht die LED in einem weichen Übergang aus, aber der Ausgang wird
abrupt abgeschaltet. Wenn das Timeout von 10 s erreicht wird, schaltet
der Controller ab und die blaue LED blinkt zweimal. Der Ausgang kann
bis zu ca. 1 A schalten. Der Controller führt im aktiven Betrieb eine
Messung der Batteriespannung durch. Unter 3,5 V verweigert er die Arbeit. Bis 4,0 V entsteht ein konstantes
Ausgangssignal, darüber ein PWM-Signal, dass die höhere Spannung
kompensiert, sodass die effektive Leistung entsprechend reduziert wird.
So viel Aufwand nur für eine Zigarette!
E-Zigaretten-Laderegler
Inzwischen ist ein Datenblatt es Controllers aufgetaucht:
https://belchip.by/sitedocs/44943.pdf
Darin kann man lesen, dass ein Laderegler mit eingebaut ist. Zuerst war
mir nicht klar, wo der Eingang dazu liegen soll. Durch Probieren konnte
ich rausfinden, dass der Schaltausgang(blau) zugleich der Eingang für
das Ladegerät ist. In einer E-Zigarette mit Ladebuchse muss es wohl
einen Umschalter geben. In der Einweg-Zigarre ist die Ladefunktion zwar
enthalten, sie kann aber nicht verwendet werden. Verschwendung pur!
Aber wenn die Dinger nun schon überall herumliegen, kann man sie ja
auch einfach als Laderegler für Li-Akkus verwenden.
Der Regler erkennt
selbst, wie das Netzgerät geartet ist. Wenn es hochohmig genug ist und
den Strom ausreichend begrenzt, schaltet der Laderegler voll ein. Wenn
das Netzgerät z.B. 1 A liefern kann, geht der Regler in einen
Konstantstrommodus mit ca. 250 mA. Wenn die Ladespanung von 4,2 V
erreicht ist, wird mit konstanter Spannung weiter geladen, wobei der
Strom immer weiter abnimmt. Bei laufendem Ladevorgang leuchtet
die blaue LED.

Außer Akkus und
Dampfer-Controllern liegen auch jede Menge nicht mehr gebrauchte
Netzteile herum. Da macht es Sinn, beides zu verheiraten. Jetzt habe
ich ein Steckernetzteil mit Laderegler und Krokoklemmen verbunden.
damit kann ich nun ganz bequem alle Arten von Li-Akkus laden.