
LED-Bakenleuchte im Test
Gestern kam Post von Uwe mit einer besonderen Platine. Er schrieb mir:
Beim Spazierengehen fand ich abseits in den Büschen eine Bakenleuchte
von der Verkehrssicherung. Von Bubenhand zertrümmert! Die Elektronik
ist aber noch vollständig.
Solche Leuchten fand ich immer schon interessant. Bei den älteren Typen
mit Glühlämpchen konnte man oft sehen, dass eine Batterie am Ende war.
Schon seit längerem sind mir die neueren LED-Typen mit ihrem
honiggelben, strahlendhellen Licht aufgefallen. Mit 6 V vom
Labornetzteil hat alles sofort funktioniert. Einen Schalter gibt es für
An/Aus, einen für Dauerlicht/Blinken. Bei Dauerlicht braucht die
Platine ca. 50 mA. An der Batterie-Anschlussplatte gibt es eine rote
LED zur Batteriekontrolle. Bei 4 V leuchtet sie nur noch ganz schwach,
dann weiß man, dass eine neue Batterie fällig ist.
Auf einer der Platinen steht ein Firmenname: Horizont.
Die bauen Weidezäune, Verkehrsleuchten und Industrie-Elektronik. In der
Verkehrsabteilung habe ich mich umgesehen. Eine ganz eigene Welt! Ich
wusste gar nicht, dass man eine Zink-Kohle-Batterie
(Luftsauerstoff-Batterie) mit 6 V und 120 Ah kaufen kann! Aber ich
glaube, sowas habe ich schon mal an Autobahn-Baustellen gesehen.
Die Schaltung der Platine musste ich natürlich gleich analysieren und
abzeichnen. Auf den ersten Blick erkennt man vier SMD-Transistoren.
Aber das Ohmmeter und weitere Messungen sagen: Es ist ein NPN- und ein
PNP-Transistor, eine Si-Diode und eine Z-Diode. Zusätzlich gibt es da
einen goldenen SMD-Fototransistor, den ich hier zum ersten Mal gesehen
habe.
Die Schaltung ist klassisch, gute alte Analogtechnik. Der Multivibrator
mit komplementären Transistoren ist sehr sparsam, weil im Aus-Zustand
kein Ruhestrom fließt, ähnlich wie beim Ewigen Blinker.
Interessant ist, wie einfach der Fototransistor zwischen Basis und
Emitter alles abschalten kann. Zum Test kann man den Fototransistor mit
dem Finger abdunkeln, um die Bake einzuschalten.
Übrigens, falls jemand von Horizont oder von der Verkehrswacht das
liest, soll ich die Platine irgendwohin zurückschicken? Sie
funktioniert noch einwandfrei.