Alternativer Linienfolger
von Günther Zivny
Eine alternative Schaltung für den Franzis-Robotrer: Die üblichen
Linienfolger neigen dazu, die Linie zu verlassen. Dies geschieht
natürlich umso leichter, je schmaler die Linie ist. Je nach Ausführung
fahren sie danach geradeaus oder bleiben stehen. Bei den einfachen
Varianten beeinflusst auch die Umgebungshelligkeit und die
Batteriespannung das Verhalten.
Ich möchte hier auf ein alternatives Konzept hinweisen, das man auch
mit dem Franzis-Roboter ausprobieren kann. Anstelle von zwei
Lichtsensoren wir hier nur einer verwendet und der Roboter folgt nicht
einer Linie, sondern der Grenze zwischen „schwarz“ und „weiß“. Ein
Verlassen des Wegs ist damit nicht möglich. Man kann die in Punkt 13
oder 20 der Anleitung aufgeführte Schaltung verwenden. Eine andere
Schaltung ist hier gezeigt. Zu beachten ist, dass T3 ein pnp-Typ ist.
Weil die beiden Motoren in Reihe geschaltet sind, ist die
Fahrgeschwindigkeit kleiner. Anstelle von LED und Fototransistor
empfiehlt sich die Verwendung einer fertigen
Infrarot-Reflexlichtschranke.
Elektronik-Labor Bastelecke Projekte Notizen