
Raspberry Pi Pico und Arduiono IDE
Elektronik-Labor
Projekte
Mikrocontroller
Raspberry
Kürzlich habe ich meinen Freund Rainer gefragt, ob man irgendwie
die Bibliotheken vom Arduino auch mit dem RPi Pico nutzen kann. Ich
dachte da noch eher an MicroPython oder C. Aber er hatte schon gehört,
dass an einer Adaption des Pi in die Arduino-Software gearbeitet wird.
Und tatsächlich, mit dem Boardverwalter ließ sich der RPi Pico
installieren. Man muss dann noch einen Reset-Schalter einbauen.
Zufällig hatte ich noch einen zweipoligen Tastschalter, der genau
zwischen RUN (= Reset) und GND passt. Zum Hochladen drückt man dann den
weißen Boot-Taster und Reset. Dann lässt man Reset zuerst los und
danach erst Boot. Der Pico wird dann zu einem Laufwerk, in das die IDE
das übersetzte Programm schreibt.
Zuerst habe ich das übliche Beispielprogramm Blink getestet. Es hat
auf Anhieb mit der LED auf dem Pico funktioniert. Dann kam das
Beispielprogramm AnalogReadSerial dran.
Auch das hat funktioniert, was nicht ganz trivial ist, weil eine
serielle Schnittstelle über den USB gebildet werden muss. Man hört wie
sich die virtuelle COM anmeldet und kann dann in den Werkzeugen die
COM-Nummer sehen.
Zum Test habe ich einen Elko an GND und A0 gelegt und über 1 k an 3,3 V
aufgeladen. Im Seriellen Monitor sehe ich dann stabile 1023. Der
AD-Wert ist auf die Arduino-üblichen 10 Bit umgerechnet und sehr
konstant. Wenn ich den Widerstand herausziehe, sinkt die Spannung
langsam und kontinuierlich in Einerschritten. Der AD-Wendler wirkt sehr
viel genauer als bei meinen Versuchen in Micropython. Vermutlich werden
die Werte gemittelt und korrigiert. Das bedeutet aber gleichzeitig,
dass die Messungen langsamer werden.
Bei den ersten Versuchen sah alles gut aus. Am Abend habe ich den Pico
einfach laufen lassen. Aber irgendwann konnte ich hören, dass die
virtuelle COM sich immer wieder an- und abmeldet. Das hat sich am
nächsten Tag bestätigt: Die Verbindung ist nicht langzeitstabil. Dazu
kommt noch, dass auch der Programm-Upload nicht immer auf Anhieb
funktioniert. Wenn ich es einmal irgendwie schaffe, das Blinkprogramm
reinzuladen, wirkt der Pico wie repariert. Danach kann ich auch wieder
das serielle Programm laden. Aber nach einiger Zeit gehen die Probleme
wieder los. Mein Eindruck ist, dass die virtuelle COM-Schnittstelle
irgendwas durcheinander bringt. Vermutlich muss ich noch etwas Geduld
haben, bis alles stabil funktioniert.
Elektronik-Labor
Projekte
Mikrocontroller
Raspberry