Kurzwellen-Audion als Dipmeter


Elektronik-Labor  Literatur  Projekte  Lernpakete  Kurzwelle



Meine Nichte Leonie hatte ein Problem: In einem Ausverkauf hat sie ein Produkt gekauft, das noch in einer Antiklau-Sicherheitsbox steckte. Nur leider hatte der Laden kein System 
zum Öffnen der Box, sie stammte aus einer anderen Filiale der gleichen Kette. Wer macht das jetzt auf? Der liebe Onkel Buggi! Auf diese Weise kam ich ganz regulär und legal an eines dieser Anti-Diebstahl-Systeme. Mit einer Kombizange war das Öffnen der Box ganz leicht. Und darin fand ich dann auch - etwas versteckt - einen kleinen Schwingkreis.

 


Da kommt natürlich gleich die Frage auf: Welche Frequenz hat dieser Schwingkreis? Mit einem Dipmeter kann man das ganz leicht herausfinden. Und wenn gerade keins zur Hand ist, muss es auch mit einem Audion gehen. An die passenden Antenneneingänge habe ich eine große Koppelspule mit drei Windungen angeschlossen. Wenn das Radio mit schwach eingestellter Rückkopplung auf die Resonanzfrequenz des externen Schwingkreises eingestellt ist, entzieht dieser dem Audion Energie und lässt die Eigenschwingungen abreißen. Je genauer man die Frequenz getroffen hat, desto größer darf  der Abstand zur Koppelspule sein. Auf diese Weise habe ich die Eigenfrequenz messen können: 8,2 MHz. Damit ich mich dabei nicht allein auf die Skala des Radios verlassen musste, habe ich zur Kontrolle einen HF-Generator und einen Frequenzzähler eingesetzt (siehe Elexs), aber die Skala stimmte schon recht gut. Die Suche nach "8,2 MHz" im Internet bringt folgendes:

http://de.wikipedia.org/wiki/Warensicherung
http://jr-international.fr/uberwachungsystem-8,2-mhz-saulenhalle_AN2.82P_itm_german.html

Solche Versuche mit gekoppelten Schwingkreisen sind übrigens das Thema des Lernpakets Tesla-Energie. So versteht man auch, wie die Sicherungssysteme in den Kaufhäusern funktionieren: Große Spulen an den Ausgängen arbeiten praktisch wie das Dipmeter. Wenn ein Schwingkreis auf der passenden Frequenz Energie absorbiert, gibt es den Alarm. Dass es manchmal einen Fehlalarm gibt, liegt daran, dass auch andere Gegenstände die HF-Energie absorbieren können. Zum Beispiel ein Kurzwellenradio mit passend eingestellter Frequenz.

 



Elektronik-Labor  Literatur  Projekte  Lernpakete  Kurzwelle