1.2.23: MicroPython: RPi-Pico OLED-Oszilloskop
30.1.23: HF-Technik: Aktuelles zum RX2003
27.1.23: Notizen: Der blinkende Schwimmer
25.1.23: HF-Technik: DCF77-Empfänger mit dem MAS6180
24.1.23: HF-Technik: Einfacher KW-Direktmischer
23.1.23: Notizen: LED-E27-Stufendimmerlampe
20.1.23: Notizen: Der E-Zigaretten-Controller
19.1.23: Labortagebuch: Taktabweichung beim ATtiny85
18.1.23: Bastelecke: SMD-Platine für den ewigen Blinker
17.1.22: Buch: Kurzwellenempfänger im Eigenbau
16.1.23: HF-Technik: Elektrosmog-Messgerät ER02
13.1.23: Labortagebuch: Sicherheit von Li-Akkus
13.1.23: Bascom-AVR: Update für den VFO-Encoder
12.1.23: Labortagebuch: Röhrenradio repariert
23.12.22: Labortagebuch: Bimetallschalter intern
21.12.22: Labortagebuch: Li-Akkus laden
19.12.22
: Schaltungen: Sinusoszillator-Optimierungen
16.12.22: HF-Technik: RX2003 als 40m-Direktmischer
15.12.22: MicroPython: Rpi Pico HF-Eichmarkengeber
14.12.22: Schaltungen: Ein Hochpass-Sinusoszillator
13.12.22: Schaltungen: Chaotische Schwingungen
12.12.22: Advent: Fehlersuche beim Spielekalender
10.12.22: HF-Technik: Platine RX2003 angekommen
8.12.22: Kommentar: Wege in die Elektronik
8.12.22: Labortagebuch: Dual-Transistor BFX36
7.12.22
: Raspberry: RPi-Pico am LCD-Modul
6.12.22: HF-Technik: ZF-Filter für den CD2003
5.12.22: Schaltungen: Sinusoszillator Pufferstufe
2.12.22: HF-Technik: Kurzwellenspulen und Spulenkörper
1.12.22: Bascom-AVR: ATtiny85-Morse-Keyboard
1.12.22: Bastelecke: Eine SMD-Lichtorgel
30.11.22: HF-Technik: Kurzwellenampfänger mit PLL-VFO
29.11.22: Franzis: Elektronik
in Theorie und Praxis
28.11.22: Labortagebuch: Ein Keramikfilter
25.11.22: Schaltungen: Sinusgenerator mit MOSFET
24.11.22: Amateurfunk: FT8-QRP-RX mit zwei CD2003
24.11.22: Labortagebuch: Vintage-Bauteile
23.11.22: HF-Technik: Kurzwellenampfänger mit dem CD2003
22.11.22: Franzis: Die Elektronik-Adventskalender 22
21.11.22: Radiobasten: FM-Modul im alten Radio
18.11.22: Schaltungen:
SinusgeneratorAmplitudenbegrenzung
17.11.22: Raspberry: RPi-Pico mit 5V-I2C-Modulen
16.11.22: Bascom: Encoder für den HF-Generator
15.11.22: Neuerscheinung: MSR mit Word und Excel 4
14.11.22: Notizen: Heathkit Sulzer Oszillator
10.11.22: Conrad/Franzis: Elektronik-Adventskalender 2022
9.11.22: Notizen: Funkstekdose umgebaut
8.11.22: Mikrocontroller: Compact Red Needle
7.11.22: Notizen: Sulzers „Gegentaktverstärker“
4.11.22: Milrocontroller: Elektroheizungen netzverträglich schalten
2.11.22: Labortagebuch: Widerstand durchgebrannt
31.10.22: Notizen: Sulzer Oszillator Simulationen
28.10.22: Notizen: Phasenschieber-Sinusgenerator
27.10.22: Labortagebuch: Die RXTX-Weiche
26.10.22: Milrocontroller: Funksteckdose mit RPi Pico
25.10.22: Labortagebuch: Li-Akkus 1,5 V
24.10.22: Notizen: Sulzer Oszillator T-Netzwerk
21.10.22: Labortagebuch: Eigenau-Lötgeräte
20.10.22: Notizen: Würfel aus Widerständen
19.10.22: Projekte: Mikrocontroller-Sinus-Generatoren
19.10.22: Projekte:
ICW-Update
17.10.22: Amateurfunk: Pi-Filter und Oberwellendämpfung
14.10.22: Notizen: Der Sulzer Oszillator
13.10.22: Bausatz: Luftqualitätsmesser im 3D-Gehäuse
12.10.22: Amateurfunk: Mini Fuchsjagd auf 3580 kHz
10.10.21: RPi Rico: Netzfrequenzmesser, mHz
8.10.22: Neuerscheinung: Mikrocontroller und Entwicklungssysteme
7.10.22: Kurzwelle: Gegentakt-PA für 7 MHz
5.10.222: Labortagebuch: Ein EPROM als Fotodiode
4.10.22: Basteln und Löten: Der Maus-Tag 2022
31.8.22: Lernpaket: Elektronische Schaltungen
31.8.22: Grundschaltungen: Der Schmitt-Trigger
29.8.22: Notizen: NoName-Oszillator, H.W.Nichols
26.8.22: Labortagebuch: Einstellbarer Spannungsregler
24.8.22: Labortagebuch: Messkabelhalter
24.8.22: Foto-Projekt: Gewitterkamera Erweiterung
23.8.22: Labortagebuch:
Defekte Kondensatoren/NTCs
22.8.22: Notizen: NoName-Oszillator, Peter Sulzer
19.8.22: Kurzwelle: FT8-QRP auf höheren Bändern
17.8.22: Messtechnik: Multimeter ST500Y
15.8.22: Notizen: NoName-Oszillator mit LTSpice
12.8.22: Labortagebuch: LED-Strom und Helligkeit
10.8.22: Labortagebuch: Die PPTC-Sicherung
8.8.22: Notizen: NoName-Oszillator Theorie
5.8.22: Programmierkurs: Kleines Arduino-Wörterbuch
3.8.22: Elektor: CheatKard – Referenzkarten
1.8.22: Notizen: Der NoName-Oszillator
29.7.22: Labortagebuch: Mini-Lautsprecherbox
27.7.22: Tastenprogrammierbare Steuerung: Virtual TPS Online
25.7.22: Kurzwelle: Röhrenradio Modifikation
22.4.22: Bascom-AVR:
Astabile Multivibratoren mit Attiny13
20.7.22: Kurzwelle: SDR an der RS232
18.7.22: Labortagebuch: Morsetaste und Übungsgerät
15.7.22: Schaltungen:: Experimente mit dem Philbrick-Netzwerk
14.7.22: Foto-Projekt: Gewitterwarner triggert Kamera
13.7.22: Grundschaltungen: Der Falstad Schaltungs-Simulator
12.7.22: Mikrocontroller: RPi Pico W mit WLAN
11.7.22: Labortagebuch: Sinus-Überlagerung
8.7.22: Schaltungen: Philbrick-Netzwerk als Phasenschieber
6.7.22: Schaltungen: Der Bye-Bye-Blinker
5.7.22: Labortagebuch: SSOP-Platine
4.7.22: Elektronik-Praxis 2: Diskrete Halbleiter-Schaltungstechnik
1.7.22: Schaltungen: Philbrick Phasenschieber und Oszillator
30.6.22: Labortagebuch: Altes von der HAM-Radio
29.6.22: Notizen: Aktualisierung Illuminator 5_0
28.6.22: Übersetzung: Electronics Experimentation System DPAA
27.6.22: HF-Technik : Pentoden-Audion mit Endverstärker
24.6.22: Mikrocontroller: Einstieg Arduino 8, Zufall und Spiele
23.6.22: Labortagebuch: NPN-Transistor erzeugt Spannung
22.6.22: Notizen: Ein Blutzucker-Sensor
21.6.22: Mikrocontroller: Einstieg Arduino 7, Ampelsteuerung
20.6.22: Notizen: Der Illuminator
17.6.22: Schaltungen: Versuche zum Philbrick-Oszillator
16.6.22: Schaltungen: RC-Filter mit Spannungsverstärkung
15.6.22: Grundschaltungen: Unsymmetrischer Wechselblinker
14.6.22: Labortagebuch: Glimmlampe am Mikrocontroller
13.6.22: Notizen: Eintransistor-Sinusoszillator
10.6.22: Mikrocontroller: Einstieg Arduino 6, Sesoren
9.6.22: Labortagebuch: Das Sziklai-Paar
8.6.22: Notizen: Orgelbausatz Philips EB1102
7.6.22: ELO 2009: Rotierende Grafik
2.6.22: HF-Technik: Kurzwellen-Audion
1.6.22: Grundschaltungen: Langsamer Wechselblinker
31.5.22: Notizen: Funktüröffner
30.5.22: Mikrocontroller: RPi Pico Rauschgenerator
28.5.22: Mikrocontroller:
Einstieg Arduino 5, Übungen
27.5.22: Paperback: Arduino Measurement Lab
27.5.22: Notizen: Kompressor-Überwachung
25.5.22: HF-Technik: Sat LNB Multiplexer
23.5.22: Paperback: 150 Best Circuits
20.5.22: Mikrocontroller: Einstieg Arduino 4, Programmschleifen
18.5.22: Labortagebuch: Elektronikschrott
16.5.22: Radiotechnik:
Akkord Autotransistor Automatic
13.5.22: Mikrocontroller:
Einstieg Arduino 3, Analoge Messungen
11.5.22: Grundschaltungen: Start/Stop-Blinker
9.5.22: Arduino: TPS-Simulation in Wokwi
6.5.22: Mikrocontroller:
Einstieg Arduino 2, Digitale Eingänge
5.5.22: Projekt: Geigerzähler mit SBM-20
4.5.22: English edition: RPi Pico Projects and Circuits
3.5.22: Mikrocontroller: Signalgenerator und Frequenzmessung
2.5.22: Mikrocontroller: RPi Pico Frequenzzähler bis 65 MHz
29.4.22: Mikrocontroller: Einstieg Arduino 1, Portausgaben
28.4.22
: Labortagebuch:: Mikrocontroller-Spannungswandler
27.4.22
: Grundschaltungen: Wechselblinker
26.4.22: Buch: RPi Pico Schaltungen und Projekte
25.4.22: ELO 2009:
KW-Lupe und MW-Empfang
14.4.22: Labortagebuch: Röhren testen
13.4.22
: Mikrocontroller: Messung an elektrischen Uhren
13.4.22: Grundschaltungen: Schneller Blinker
12.4.22: Mikrocontroller: RPi Pico – Schmitt-Trigger Hysterese
11.4.22: Notizen:
Reparatur eines Oszilloskops
8.4.22: Bastelecke: Elektronische Vogelscheuche
7.4.22: Mikrocontroller: RPi Pico – PIO in der Arduino-IDE
5.4.22: Mikrocontroller: RPi
Pico – Regelbare DDS mit I2S
4.4.22:: Mikrocontroller: 7-Segment-Anzeige am RPi Pico
1.4.22: Mikrocontroller: Einstieg Arduino
31.3.22: Amateurfunk:
FT8-Transceiver für 40/30/20m
30.3.22: Grundschaltungen: Langsamer Blinker
29.3.22: Arduino: Zweikanal-DDS-Generator
28.3.22: Labortagebuch: SSOP Prototyp löten
25.3.22: Mikrocontroller: RPi Pico – SDK Portzugriffe
23.3.22: Update: Analoges Multimeter
23.3.22: Aktualisierung: TPS auf dem Micro:bit
22.3.22: Mikrocontroller: RPi Pico – I2S DDS
21.3.22: Schaltungstechnik: Der ewige Solarblinker
21.3.22: Bastelecke: Breitbandempfänger auf Breadboard
19.3.22: Aachen Maker Meetup: Video: Geschichte der Elektronik-Baukästen
18.3.22: Mikrocontroller: RPi Pico – I2S DIY made easy
17.3.22: Mikrocontroller: RPi Pico Pullup/Pulldown
16.3.22
: Grundschaltungen: Rot/Grün-Flipflop
14.3.22: Bastelecke: Breitbandempfänger mit Lautstärkeregler
11.3.22: Labortagebuch: UV-LED und -Fotodiode
9.3.22
: Labortagebuch: Oszi-Messkabel repariert
7.3.21: Mikrocontroller: RPi Pico Messlabor
4.3.22: Bausatz-Erweiterung:
Luftqualitätsmesser im 3D-Gehäuse
2.3.22: Mikrocontroller: RPi Pico PIO-ASM
28.2.22: Mikrocontroller: Arduino DDS und Scope
25.2.22: Mikrocontroller: RPi Pico DDS und Scope
23.2.22: Mikrocontroller: RPi Pico - Need for Speed
21.2.22: Mikrocontroller: RPi Pico Digital-Analog18.2.22: Bastelecke: Kurzwelle komplett
17.2.22: Audio: Plattenspieler Miracord 8M
16.2.22: Grundschaltungen: RS-Flipflop
14.2.22
: Labortagebuch:
Alte und neue Kabel
11.2.22: Labortagebuch: Kurzhub-Tastschalter
10.2.22: Online-Treffen: Aachen Maker Meetup
8.2.22: Hochfrequenz: AM-Modulator auf Lang- und Kurzwelle
7.2.21: Arduino: Messlabor-Video, Tipps & Tricks
4.2.22: Notizen:
Kippschwingungen und Sinus
3.2.22: Grundschaltungen: Die BE-Diode in Sperrrichtung
1.2.22: ELO 2009: Laufschrift in C
31.1.22: Hochfrequenz: Tunneldioden
28.1.22: Taschenbuch: Arduino Messlabor
27.1.21: Amateurfunk: Stereo-CW
25.1.22: ELO 2009: Pingpong in Bascom programmeiren
24.1.22: Labortagebuch: ESR-Schnelltest
21.1.22: ELO 2009 : Pingpong selbst programmieren
20.1.22: Labortagebuch: Innenleben einer Webcam
19.1.22: Grundschaltungen: Die BC-Diode in Sperrrichtung
18.1.22: Audio: Röhren-Vorverstärker
17.1.22: Labortagebuch: Überspannung am USB
14.1.22: Labortagebuch: Reed-Relais
13.1.22: Rapberry Pi Nano: PicoMite Basic Interpreter
12.1.22: Notizen:
Neuronale Interferenzen
11.1.22: Kalender: Aufbautipp zum Roboter
10.1.22: Labortagebuch: Die IBM-Röhre und ihre Relais
24.12.21: Längstwelle: Weihnachsgrüße von SAQ
24.12.21: Kalender: Alternative Roboter-Schaltung
23.12.21: Elektronik-Kalender: Zusatzversuch Leitungsfinder
22.12.21: Grundschaltungen: Die BC-Diode leitet
21.12.21: ELO 2009: Tiny13-Spielwürfel
20.12.21: Advent: Conrad-Kalender-Versuche im Test
16.12.21: Bastelecke: LED Spannungswandler an Zitronenbatterie
16.12.21: Bastelecke: Tesla-Funkstörungen
14.12.21: Projekt: PIN-Dioden-Verstärker mit Tonaderspeisung
13.12.21: Advent: Video Elektronik Tag 13 - 24
9.12 21: Buch: Geschichte der Radio- und Elektronik-Experimentierkästen
8.12.21: Advent: Video Elektronik Tag 8 - 12
7.12.21: Projekt: Kernstrahlungsdetekto mit Rauschunterdrückung
6.12.21: Amateurfunk: Eine Stealth-Antenne
3.12.21: Advent: Video Elektronik Tag 3 - 6
3.12.21: Bascom-AVR: Martinshorn mit dem Tiny85
2.12.21: Bastelecke:
Der Kohle-Oszillator
1.12.21: Grundschaltungen: Die BE-Diode in Durchlassrichtung
30.11.21: Messtechnik: Kapazitätsmesser mit Python
29.11.21: Advent: Video 1 zum Franzis Elektronik-Kalender
29.11.21: Notizen: Ein Körperschall-Mikrofon
26.11.21: ELO 2009: DRM mit Audion
24.11.21: Labortagebuch: Diodenkennlinie eines Transistors
22.11.21: Schaltungstechnik: Ein alternativer Linienfolger
19.11.21: Labortagebuch: Platine, Kunststoff oder Holz
18.11.21: Labortagebuch: Reines C mit der Arduino IDE
17.11.21
: Grundschaltungen:
Lampenstrom-Überwachung
16.11.21: Projekte: Messungen des Dunkelstroms der BPW34
15.11.21: Franzis: Der Roboter Adventskalender
12.11.21: Advent: Elektronik Spiele-Kalender 2021
11.11.21: ELO 2010: Uhrenakku
wiederbelebt
9.11.21: Advent: Franzis-Elektronikkalender
2021
8.11.21: Notizen: Reparatur einer Küchen-LED-Leuchte
5.11.21: HF-Technik: AM/FM-Radio mit KT0936M(B9)
4.11.21: Advent: Conrad-Elektronikkalender
2021
3.11.21: Grundschaltungen: Temperatur und Verlustleistung
2.11.21: ELO 77-80: Niederländische ELO
29.10.21: Bastelecke: Eine RS329 am Heiztrafo
28.10.21: ELO 2010: Petlet-Empfänger
26.10.21: Conrad/Franzis: Elektronik-Adventskalender 2021
25.10,21: ELO 2009: 1V2 Zweikreiser
22.10.21: Bascom: Kapazitätsmessung mit dem ATtiny85
21.10.21: Kurzwelle:
Röhren-Zweikreiser Update
20.10.21: Grundschaltungen: Weniger Strom im Stromspiegel
19.10.21: STM32: Bluepill-DDS-Generator
18.10.21: Hochfrequenz: Der Morse-Fuchs
15.10.21: ELO 2009: VCO-Spannunsgmessung
14.10.21: Hochfrequenz: Mini Fuchsjagd auf 13560 kHz
12.10.21: ELO 2009: Einschaltverzögerung
11.10.21: Amateurfunk: Fuchsjagd auf 3580 kHz
8.10.21: MicoPython: Raspberry Pi Pico als TPS
7.10.21
: Grundschaltungen: Mehr Strom im Stromspiegel
5.10.21: Labortagebuch: HT7022A, 2.2V Voltage Detector
4.10.21: Bastelecke: Die Lakritz-Batterie
24.9.21: Labortagebuch: BE-Durchbruch im Fototransistor
23.9.21
: ELO 2009:
PCL86-Röhrenendstufe
21.9.21: ELO 2009: VCO 74LS624
20.9.21: ELO 2009: Reißnagel-Brettschaltung
17.8.21: Labortagebuch: Messung
der LED-Helligkeit16.9.21: Taschenbuch: Elektronik-Praxis
14.9.21: ELO 2009: Synchrondetektor
13.9.21: Audio: SRPP-Röhrenverstärker
10.9.21: ELO 2009: Taschenempfänger Rubin
9.9.21: Labortagebuch: Nanoampere-Stromquelle
7.9.21: Radiobasteln:
FM-Röhrenempfänger
6.9.21: Mikrocontroller: RPi Pico und Arduiono IDE
3.9.21
: Labortagebuch: Ein Röhrenverstärker
2.9.21: ELO2 010: Bascom-Rundenzähler
1.9.21: Labortagebuch: Fledermaus-Leitungsfinder
31.8.21: RPi Pico: PWM-Motorsteuerung ohne Motortreiber
30.8.21: Labortagebuch: Wassergekühlte Elektronik
27.8.21: HF-Technik: Funkgesteuerter Antennenumschalter
25.8.21: Grundschaltungen: Einstellung der LED-Helligkeit
23.8.21: Labortagebuch: Lüfter-Schalter im Netzteil
20.8.21: Projekte: Geigerzähler-Spannungswandler
18.8.21: Labortagebuch: Elektroinstallation und Elektronik
16.8.21: Radiobau:
MW-Audion mit Batterieröhren
13.8.21: Bausätze: Vebessertes Fledermaus-Gehäuse
11.8.21: Grundschaltungen: Verzögerter Berührungsschalter
9.8.21: Labortagebuch: Debuggen mit CW
6.8.21: ELO 2010: TA7368P-Lautsprechermodul
4.8.21: Labortagebuch: Elektronenstrahl-Rückkopplung
2.8.21: Labortagebuch: LED-Lampe gedimmt
12.7.21: Literatur: MSR mit MicroPython und RP2040
30.6.21: Labortagebuch: Intel Celeron
29.6.21: Radiotechnik: Der Volksempfänger VE301 Dyn
28.6.28: ELO 2010: 1940er
Notradios
25.6.21: ELO 2010: Magisches
Band EM87
23.6.21: Grundschaltungen: Abend-Licht
21.6.21: Serielle Schnittstelle: Micro:bit steuert AM-Sender
18.6.21: Labortagebuch: Transistoren vertauscht
16.6.21: Radiobau: Ungestörter Mittelwellenempfang
14.6.21: MicroPython: AM-Sender mit Raspberry Pi Pico
11.6.21: Bastelecke:
Ewiger Blinker minimiert
9.6.21: Grundschaltungen: Touch-Dimmer
7.6.21: MicroPython: Raspberry Pi Pico und ADC
4.6.21
: Labortagebuch: Ein Megabaud mit dem FT232R
2.6.21: Online-Rechner: Schwingkreis und Resonanzfrequenz
31.5.21: MicroPython: Raspberry Pi Pico und PWM
28.5.21
: Labortagebuch:
Einen Trafo zerlegen
26.5.21:
Grundschaltungen: Kino-Lichtsteuerung
25.5.21: MicroPython: Raspberry Pi Pico und Portausgaben
21.5.21: Baukasten:
Der junge Funktechniker
19.5.21: Labortagebuch:
Korrodierte Kontakte
17.5.21: Mikrocontroller: AM-Modulator und ATtiny85
14.5.21
: Labortagebuch: PIC16F1707 mit OPV
12.5.21:
Grundschaltungen: Ende-Abschaltung
10.5.21: Radiobau: Internetradio-Erweiterung
7.5.21: Labortagebuch: Flachspule aus dem Induktionsherd
5.5.21: Notizen: Eine solar unterstützte Gag-Uhr
3.5.21
: Labortagebuch: Ein Bandpassfilter mit OPV
30.4.21: HF-Technik: AM-Modulatoren im Vergleich
29.4.21: Mikrocontroller:
PICAXE programmieren
28.4.21: Grundschaltungen: Gutenacht-Licht
27.4.21: Ultraschallsignale: Fledermäuse und MEMS Mikrofon
26.4.21: Microbit: Ein variabler Rechteckgenerator
23.4.21: Labortagebuch: Sperrspannung einer LED
21.4.21: ELO 2010: Akkulader
19.4.21: Labortagebuch: DC-Wandler für Röhrenversuche
16.4.21: Grundschaltungen: Konstantstromquelle
15.4.21: Projekt: Morsetrainer Zusatzfunktionen
13.4.21: Labortagebuch: Einen Quarz ziehen12.4.21: Kurzwelle: SDR an einer 192kS Soundkarte
9.4.21: Labortagebuch: OTP-Controller von Holtek
7.4.21: ELO 2009: Batterie-Weidezaungerät
6.4.21: Labortagebuch: Dehnungsmessstreifen
1.4.21: Labortagebuch: Eine Fassung für den Gassensor
31.3.21: Grundschaltungen: Temperaturkompensation
30.3.21: Bausatz:
Der Luftqualitätsmesser
29.3.21: ELO 2009: Transistorloser Radiogenuss
26.3.21: Projekt: Morseübungen mit dem PSF154
25.3.21: Lernpakete: Umiversum Baukasten 1 : 70
23.3.21: Padauk: Touch-Morsetaste mit dem PFS154
23.3.21: Radiobasteln: Kalender-UKW-Radio im Gehäuse
22.3.21: Platinenprojekt: Touch-Key Morsetrainer
19.3.21: ELO 2009: Pentoden in Triodenschaltung
18.3.21: Labortagebuch: Ein historischer Quarz
17.3.21: ELO 2009:
Ein 0V2-Audion
16.3.21: Labortagebuch: HF-Power mit dem BD329
15.3.21: Mikrocontroller: Soundausgabe für den ATtiny85
12.3.21: Bastelecke: Tesla-Generator mit dem Busch-System
11.3.21: Amateurfunk: FT8-QRP CAT control support
10.3.21: Grundschaltungen: Arbeitspunkt-Anpassung
9.3.21
: Amateurfunk: Morse Paddle V2
8.3.21: Elektronik-Grundlagen: Software-Download
5.3.21: Neuerscheinung: Hochfrequenz-Baubuch
4.3.21: Tastenprogrammierbare Steuerung: Neues zu TPS und Microbit
3.3.21: Amateurfunk: Gedruckte Morsetaste, Erfahrungsbericht
2.3.21: Amateurfunk: FT8-QRP-Transceiver Optimierung
1.3.21: Labortagebuch: Ein Bandpassfilter
26.2.21: Notizen: Solarradio mit Akku
25.2.21: Labortagebuch: Eine Ferrit-Sendeantenne
23.2.21: Neuerscheinung: Detektor-Empfänger
22.2.20: Projekte: Einstieg in die Internet-Telegrafie
19.2.21: Grundschaltungen: Arbeitspunkt-Stabilisierung
17.2.21: Labortagebuch: Ein Kurzwellen-Direktmischer
15.2.21: Schaltungstechnik: Was ist ein Allpass?
12.2.21: ELO 1981: Geregelte Lötstation
10.2.21: Schaltungstechnik: Oszillator nach der Phasendifferenzmethode
8.2.21: Amateurfunk: Die gedruckte Morsetaste V1.0
5.2.21: Labortagebuch: Mikrowellen-Durchführungskondensator
4.2.21: Software: TPS auf dem Micro:bit
3.2.21: Grundschaltungen:
Gegenkopplung
2.2.21: Schaltungstechnik:
Sallen & Key Tiefpassfilter
1.2.21: TPS: Arduino-Programmierinterface
29.1.21: Labortagebuch: Das Zahnseidenradio
28.1.21: Bausätze: Bleifreies Löten und Reparatur
27.1.21: Grundschaltungen: Ausschalten bei Berührung
26.1.21: Amateurfunk: Die gedruckte Morsetaste V2
25.1.21: Kurzwelle: Röhren-Zweikreiser
22.1.21: Schaltungstechnik: Simulation mit MicroCap
21.1.21: Radiobau: Internetradio „Intra“
20.1.21: Notizen: Infraschall-Indikator
19.1.21: Tastenprogrammierbare Steuerung: Kompakte TPS-Tabelle
18.1.21: Amateurfunk: Die gedruckte Morsetaste
15.1.21: Labortagebuch: Common Mode Range beim LM393
14.1.21: Neuauflage: Mikrocontroller-Praxis ATtiny85
13.1.21
: Grundschaltungen: Der Lichtsensor
12.1.21: HF-Technik: SDR mit dem Arduino Mega2560
11.1.21: Labortagebuch: Sperrerholungszeit von Dioden
18.12.20: Spielekalender: Versteckte Programme, die Lösung
18.12.20: Bastelecke: Wechselblinker mit Darlington-Transistoren
17.12.20: Labortagebuch: Silizium löten
16.12.20: Grundschaltungen: Elektrofeldsensor
15.12.20: Labortagebuch: AC-gesteuerter Transistor
14.12.20: ELO 2009: DA-Wandler Max515
11.12.20: Links: Radiostationen auf dem Globus
10.12.20: Amateurfunk: Drehko durchgebrannt
9.12.20: Grundschaltungen: Der Berührungssensor
8.10.20: Kinderkalender Update:
Lichtblitze ohne Batterie
7.12.20: Radiobasteln: Kurzwellenaudion mit 6,3 V
4.12.20: Amateurfunk: Phasenschieber Worst Case Simulation
3.12.20: Notizen: Reparatur eines Hameg HM303-2
2.12.20: Grundschaltungen: Langsame Entladung
1.12.20: Labortagebuch:
Latchup-Sicherheit eines Mikrocontrollers
30.11.20: Advent: Suchspiel zum Spielekalender 20
27.11.20: Amateurfunk: Passiver Phasenschieber im Test
26.11.20: Radiobau: DAB+ Bausatz VDR 400
25.11.20: Grundschaltungen: Nachlaufsteuerung
24.11.20: Labortagebuch: Der Zauberstab
23.11.20: Amateurfunk: Passiver Phasenschieber für SSB
20.11.20: Bastelecke: Ein PTC-Flipflo
19.11.20: Audio: Radio-Dekoration
18.11.20: Grundschaltungen: Der Blitz-Merker
17.11.20: Amateurfunk: Neues zum FT8-QRP-Transceiver
16.11.20: Amateurfunk: Allpassfilter mit sechs Stufen
13.11.20: Neuerscheinung: Phänomene der Elektronik
13.11.20: Conrad: Elektronik-Adventskalender
2019/20
12.11.20: Kinder-Kalender: Technik und Elektronik 2020
11.11.20
: Grundschaltungen: Verstärkter Blitz
10.11.20: Notizen: Ein Erhaltungsladegerät
9.11.20: Amateurfunk: Allpass-Phasenschieber für SSB
6.11.20: Franzis: Retro-Radio Adventskalender 2020
5.11.20: Labortagebuch: Die HF-Rasterplatine
4.11.20: Franzis: Elektronik Spiele-Kalender 2020
3.11.20: Bastelecke: LED-Spannungswandler treibt Glimmlampe
2.11.20: Amateurfunk: SSB auf 40 m mit 25 W
30.10.20: Mikrocontroller: PICAXE mit dem Nano-Axe-Board
29.10.30: Mittelwelle:
AM-Modulator in der Schatzkiste
28.10.20: Grundschaltungen: Energie sammeln
27.10.20: Radiotechnik: Fledermausdetektor empfängt SAQ Grimeton
26.10.20: Amateurfunk: SSB mit dem Teensy 4.0
23.10.20: ELO 2009: SMD Surface Mounted Device
22.10.20: Mikrocontroller: Update zur ICW-Morsetaste
22.10.20: Grundschaltungen: Laden und Entladen
22.10.20: Mikrocontroller: Update zur ICW-Morsetaste
21.10.20: Lernpaket: Elektronik Kinder-Kalender 2020
20.10.20: Literatur: Messen, Steuern und Regeln mit LibreOffice
19.10.20: Franzis/GEOlino: Elektronik-Adventskalender 2020
16.19.20: Lernpakete: Maker Kit Löten Lernen
15.10.20: Labortagebuch: Eine 50-Ohm Dummyload
14.10.20: Grundschaltungen: Alarmanlage mit Bereitschaftsanzeige
13.10.20: Notizen: Ein PC-Netzteil umbauen
12.10.20: Labortagebuch: Induktivitäten messen
9.10.20
: Amateurfunk: 80m-SSB-Transceiver mit 25 W
8.10.20; ELO1983:
LED-Analoguhr
7.10.20: Grundschaltungen: Gekoppelte Schalter
6.10.20: Labortagebuch: Der Stahl-Oszillator
5.10.20: Lernpakete: Adventskalender Technik & Elektronik
2.10.20: Amateurfunk: SSB mit Matlab
30.9.20
: Grundschaltungen: Alarmanlage
28.9.20: Labortagebuch: Farbwechsel-Solarlampe
25.9.20: Amateurfunk: SSB-Sender nach der Phasenmethode
24.9.20: ELO 2009: 80-m-Superhet
22.9.20: Grundschaltungen: Mehr Verstärkung
21.9.20: Schaltungstechnik: Verbesserungen zum Ultraschall-Sender
18.9.20: Amateurfunk: SSB-Versuche und Sample Rate
17.9.20
: Labortagebuch: Funkuhr mit zwei Motoren
16.9.20: Grundschaltungen: Voll eingeschaltet?
15.9.20: Schaltungstechnik: Ultraschall-Sender für akustische Fuchsjagd
14.9.20: Amateurfunk: WSPR mit Raspberry Pi Zero
11.9.20: Notizen: Netzteil mit Buck-Boost-Konverter
10.9.20: TinyAVR-1: ATtiny3216 und UPDI
9.9.20: Grundschaltungen: Transistor-Schalter
8.9.20: Labortagebuch: LED-Blitzer mit Lambda-Diode
7.9.20: Amateurfunk: SSB-Sender per DSP-Software
4.9.20: Amateurfunk: IQ-Mode mit WSPR 2.12
3.9.20: Labortagebuch: Ein defektes Digital-Oszilloskop
2.9.20: Grundschaltungen: Elektronik-Experimente und Simulation
2.9.20: Grundschaltungen: Farbumschalter
1.9.20
: Labortagebuch: Kondensator-Resonanz
31.8.20:
Amateurfunk: QRP-Sendeendstufe
28.8.20: Amateurfunk: FT8-Direktmischer
27.8.20: Labortagebuch: Sinusoszillator nach der Phasen-Differenzmethode
26.8.20
: Grundschaltungen: Mehr Widerstand
25.8.20: Amateurfunk: Ein FT8-QRP-Transceiver
24.8.20: Amateurfunk: FSK-Modulation mit Timer1 Caption
24.8.20: Mittelwelle: Nostalgischer AM-Modulator
21.8.20: Messtechnik: Versuche mit der RLC-Box
19.8.20: Grundschaltungen: Rot und Grün
17.8.20: Amateurfunk: Geführte FSK-Modulation am SDR
14.8.20: Amateurfunk: FT8 mit dem SDR-Shield
12.8.20: Grundschaltungen: Die LED im Stromkreis
10.8.20: Labortagebuch: Ein Körperschall-Mikrofon
7.8.200: TinyAVR-0: ATtiny202 CCL
5.8.20: Grundschaltungen:
Schaltungssimulation
3.8.20: Download: CD-Daten zum Basiskurs R8C/13
31.7.20
: Labortagebuch:
Lastwiderstand mit Thermosicherung
29.7.20: Raspberry: Morse-MP3-Files aus ARD-Teletext
27.7.20
: Labortagebuch:
EMV-Test mit Piezo-Feuerzeug
24.7.20: Amateurfunk:
SDRA und HAM Radio 2020
22.7.20: Bastelprojekte:
Taschenbuchausgaben
20.7.20: ELO 2009:
LED-Taschenlampe
17.7.20: TinyAVR-0: Serielle Ausgaben beim ATtiny202
15.7.20: Mikrocontroller: tinyAVR0-Controller mit UPDI
13.7.20
: Labortagebuch:
Vertauschte Kondensatoren
10.7.20: TPS:
Gehäuse und Varianten
8.7.20
: Labortagebuch:
Der CD2003-Mischer
6.7.20: Lernpakete:
Elektrische Experimentierbox
3.7.20: ELO 2009:
FM-Transmitter
1.7.20: ELO 2009:
Zweipolige Blinkschaltung
29.6.20: ELO 2009: Der Rauchmelder
26.6.20: Strahlenmessung:
Beta-Messung an KOH und NaCL
25.6.20: Lernpakete: Abenteuer Elektrizität
23.6.20: TPS: Fischertechnik-Alarmanlage
22.6.20: Labortagebuch: Ein Funk-Wärmemesser
19.6.20: Padauk: Der Mikroblinker
18.6.20: Labortagebuch: Ultraschall-Einparkhilfe
16.6.20: Lernpakete: Lehrbausatz von Kemo
15.6.20: Bastelecke: Die Zweifinger-Orgel
12.6.20: Labortagebuch: Eine defekte Pumpe
10.6.20: Raspberry: Update auf Python 3.7
8.6.20: Bastelecke:
Der Finger-Kondensator
5.6.20: Lernpakete:
Experimentierkästen von Mehano 1959 - 20204.6.20: Padauk: CW-Ausgabe für den PFS154
3.6.20: Bastelecke: Energieversorgung über Fotodioden
2.6.20: Literatur:
Cheepit Sparrow: Programming via Mobile Phone
29.5.20
: Padauk:
Stromspar-Betrieb beim Ewigen Blinker
28.5.20: Radiobasteln: MW-Radio Kosmos easy electronic
27.5.20: TPS: Fischertechnik-Badezimmerlüfter
26.5.20: Padauk: Programmierung des PMS150C-U06
25.5.20: Notizen: Messung der Hautimpedanz
22.5.20: Bastelecke: LEDs laden Elkos
21.5.20: Padauk: Der ewige Blinker mit PFS154
19.5.20: Radiotechnik: Nordmende Stradella
18.5.20: Franzis-TPS: Das Maker Kit Controller Board
15.5.20
: Labortagebuch: Ein grüner Laser
14.5.20: Padauk:
RC-Messung für den PFS154
12.5.20: Baukasten: Kosmos XN1000-Schaltpult
11.5.20: HF-Technik:
Der Piezo-Sender
8.5.20: Mikrocontroller: Ereignissteuerung mit Bascom
7.5.20
: Labortagebuch: Defekter Elko im Steckernetzteil
6.5.20: TPS: Fischertechnik-Schiebetür
5.5.20: Labortagebuch: Elko geplatzt
4.5.20: Radiobasteln: Mittelwellen-Loopantenne
30.4.20: Bastelecke: Der selbstladende LED-Blitzer
29.4.20: Baukasten: Einsatz des TA7642
28.4.20: ELEXS-USB: Mikrocontroller-Anwendungen
27.4.20: Kurzwelle:
80m-Röhrenaudion
24.4.20: Bascom-AVR: Umweltsensor Bosch BME680
23.4.20: Baukasten:
Numerik NKM-System Radio-Technik
21.4.20: ELEXS-USB: Zeitkritische MSR-Anwendungen
20.4.20: Kurzwelle:
JFET-Audion für 40 m
18.4.20: HF-Technik:
MW-Modulator mit Röhren
15.4.20
: ELEXS-USB:
Serielle Datenübertragung
14.4.20: TPS:
Fischertechnik-Schiffschaukel
9.4.20: ELEXS-USB: Analoge Messungen
8.4.20: Labortagebuch:
Niederspannungsröhren
7.4.20
: Programmieren:
Visual Studio Community 2019
6.4.20: Radiobau:
Franzis-Röhrenradio als UKW-Pendelaudion
6.4.20
: Programmieren
: ELEXS-USB mit Linux
3.4.20: Radiobau:
FM-Röhrenradio-Bausatz aus China
3.4.20: Labortagebuch:
E27-LED-Lampe mit 1 W
2.4.20: Programmieren:
Messen, Steuern, Regeln mit ELEXS-USB
1.4.20: Labortagebuch:
Die ultimative Reihenschaltung
31.3.20: Projekte:
Mittelwellenmodulator mit dem PFC154
31.3.20: Kurzwelle:
Externer BFO
30.3.20: Kurzwelle:
CW-Sender mit einer EL95
27.3.20: Radiobau:
Kurzwellenempfänger „Coke“
26.3.20: Schaltungstechnik:
1-Watt-LED-Spannungswandler
25.3.20: Labortagebuch:
Optischer Sensor im Blutzucker-Messgerät
24.3.20: Umbau:
40m-Kurzwellenaudion
24.3.20: Weblog:
Lernpaket Röhrentechnik bei Modul-Bus
23.3.20: TPS:
Fischertechnik-Karussell
23.3.20: Kurzwelle:
CW-Sender mit einer EL84
20.3.20: Projekte:
Software-UART für den PFS154
19.3.20: Labortagebuch:
Reihenschaltung von Dioden
18.3.20: Schaltungstechnik:
Klatschschalter-Dimmer
17.3.20: Bascom-AVR: Funk-Türgong Clone mit Tiny13
16.3.20: Projekte:
Padauk PFS154
13.3.20: Labortagebuch:
DVM-Messkabel
12.3.20: Schaltungstechnik:
LED-Bakenleuchte im Test
10.3.20: Notizen:
Platinenherstellung mit Fritzing
9.3.19: Bastelecke: Das LED-Bäumchen
6.3.20: Radiobasteln
: Loopantenne als Schwingkreis
5.3.20: ELO2 009:
Licht und Sound
3.3.20: ELO 2009:
Das AGC-Audion
2.3.20: Radiobasteln:
Transistor-Kurzwellenaudion
28.2.20: Mikrocontroller:
N76E003 Multiplex LED-Feld
27.2.20: ELO 2009:
100-V-Audion mit E90CC
25.2.20: ELO 2009:
I2C mit Bascom
24.2.20: Mikrocontroller:
NE76E003 Timer und Interrupt
21.2.20: ELO 2009:
Electronic Arts
20.2.20: Labortagebuch:
LED-Kerze mit IR-Steuerung
18.2.20: Labortagebuch:
Hardware- oder Softwarefehler
17.2.20: ELO 2009:
Laser-Schalter für Halogenlampen
14.2.20: Labortagebuch:
Serielle Signalanalyse
13.2.20: Bacom-AVR: Super-simple Sensor-Morsetaste für ICW
12.2.20: Labortagebuch:
Lautsprecher aus dem Smartphone
11.2.20: ELO 2009:
Ein LC-Meter
7.3.20: Bastelecke:
LCFR in Python
6.2.20: Radiobasteln:
Mehr Lautstärke am Röhrenaudion
4.2.20: TPS:
Das belebte Modelleisenbahn-Haus
3.2.20: Radiobasteln:
Das Audion am Oszilloskop
31.1.20: Labortagebuch:
Lichtschranke in der Funkuhr
30.1.20: Schaltungstechnik:
Multiplex-Anzeigeschaltung
28.1.20: Umbau:
Fledermausdetektor ab 7 kHz
27.1.20: Labortagebuch:
Ein defekter Tastschalter
24.1.20: Notizen:
Transistoren in den 1960er Jahren
23.1.20: Notizen:
Ein Lichtbogen-Feuerzeug
21.1.20: Literatur:
Mikrocontroller-Technik mit AVR
20.1.20: Labortagebuch:
Erster Durchbruch einer LED
17.1.20: Schaltungswettbewerb:
Die Sieger
16.1.20: Mikrocontroller:
N76E003 C-Kurs - 2
14.1.20: Elektronik-Grundlagen:
Bauprojekt Analoges Multimeter
13.1.20: Mikrocontroller:
N76E003 C-Kurs
10.1.20: Labortagebuch:
Gefälschte Transistoren
9.1.20: Schaltungswettbewerb:
Stromstabilisierung für Wechselspannung
9.1.20: Schaltungswettbewerb:
Radio in der Frühstücksbox
8.1.20: Schaltungswettbewerb:
Diebstahlsicherung oder Näherungsdetektor
8.1.20: Schaltungswettbewerb:
Universeller Tastkopf 7.1.20: Schaltungswettbewerb:
HF-modulierter Laser
7.1.20: Schaltungswettbewerb:
Quarztester
6.1.20: Schaltungswettbewerb:
Universeller LC-Oszillator
4.4.20: Adventskalender 2019:
Alt und Jung
3.1.20: JFET-Schaltung:
Aussteuerungsanzeige
2.1.20: Notizen:
Ein Quarzoszillator
27.12.19: 20 Jahre Bastelecke:
Mini-Tesla
23.12.19: Labortagebuch:
RDA5807 ab 50 MHz
20.12.19: Bastelecke:
Der DIAC-Wechselblinker
19.12.19: Schaltungswettbewerb:
Oszillator im VHF-Bereich
18.12.19: Labortagebuch:
E-Reihen von E3 bis E192
18.12.19: Bastelecke:
Synchrone Lichtblitze
17.12.19: Schaltungstechnik:
HF-Vorteiler-Tastkopf
17.12.19: Bausatz:
Der Tchibo Lügendetektor16.12.19: TPS:
Tastenfeld 4 x 4
16.12.19: HF-Technik:
UKW-Oszillator mit dem J113
13.12.19: Radiobasteln:
Anzeigeröhren 6E1 und 6E2
12.12.19: Schaltungswettbewerb:
PWM-Spannungsregler 4 V bis 7 V
10.12.19: Elektronik-Notizen:
Ein Hochspannungsgenerator
9.12.19: Kurzwelle:
G8JCFSDR, Build 280
6.12.19: ELO 2009:
ADC0-Eingang am Tiny13
5.12.19: STM32:
USB und ADC mit der Cube-IDE
3.12.19: ELO 2009:
E90CC Gegentaktverstärker
2.12.19: STM32:
Blue Pill in der STM32 Cube-IDE
29.11.19: Elektronik-Kalender:
Schaltungs-Wettbewerb 2019
28.11.19: STM32:
BluePill in der Arduino-IDE
26.11.19: Franzis:
Technik und Elektronik 2019
25.11.19: Franzis:
Elektronik Spiele-Kalender 2019
21.11.19: Schaltungstechnik:
Das kleine
Neuronenrätsel
21.11.19: Kurzwelle:
Hell-Schreiber
20.11.19: Franzis:
Adventskalender
UKW-Radio 2019
19.11.19: Conrad:
Elektronik
Kinder-Kalender 2019
18.11.19: Conrad:
Elektronik-Adventskalender
2019
15.11.19: STM32:
Blue Pill in Mbed
14.11.19: Labortagebuch:
Defekte Kabel
12.11.19: ELO 2009:
VFD-Display
11.11.19: Conrad/Franzis:
Elektronik-Adventskalender 2019
8.11.19: Mikrocontroller:
N76E003 Brenner und Software
7.11.19: Labortagebuch:
V-cut
Platinen-Bruchkanten
5.11.19: Schaltungstechnik:
Xenon-Lampe ohne Vorschaltgerät
4.11.19: ELO 2009:
Amplitudenmodulation
31.10.19: Labortagebuch:
Platinentest auf Papierplatine
29.10.19: Elektronik-Notizen:
CW-Tongenerator für Internet-CW
28.10.19: Tastenprogrammierbare Steuerung:
Kodierschalter an TPS
25.10.19: Elektronik-Notizen:
Kürbisbeleuchtung mit Mikrocontroller
24.10.19: Mikrocontroller:
Morsetaste für Internet-CW
22.10.19: Mikrocontroller:
N76E003 Datenlogger
21.10.19: ELO 2009:
UKW-FM mit SoDiRa
18.10.19: Labortagebuch:
Glimmlampe als einfache Anzeige
17.10.19: Elektronik-Notizen:
Alte Germaniumtransistoren
16.10.19: Kurzwelle:
G8JCFSDR Problemlösung für Win10
14.10.19: Labortagebuch:
Frühe Si-Transistoren
11.10.19: Labortagebuch:
GE-Transistoren mit vertauschten Anschlüssen
10.10.19: Elektronik-Notizen:
TX4Б Magnetverstärker-Blinkschaltung
8.10.19: Mikrocontroller:
N76E003 Oszilloskop
7.10.19: Labortagebuch:
Morsetaste KEY W.T. 8 AMP No 2 MKIII
4.10.19: Elektronik-Notizen:
EL-Converter und Leuchtschnüre
3.10.19: Elektor:
Elektronik-Grundlagen und Einsteiger-Projekte
1.10.19: Bastelecke:
GE-Transistoren ohne Basiswiderstand
30.9.19: Mikrocontroller:
N76E003 Serial und ADC
20.9.19: ELO 2009:
Tiny13-DRM
20.9.19 ELO 2009:
Port-HF-Mischer
20.9.19: ELO 1979:
Netzteil mit OPV
20.9.19: ELO 2009:
AVR-Frequenzteiler
20.9.19: ELO 2009:
Mini-Soundkarte für DRM
19.9.19: Notizen:
Fotomultiplier RCA 776418.9.19:: Mikrocontroller:
SDCC für den N76E003
17.9.19: Labortagebuch:
Bistabile Fernmelderelais von RFT
16.9.19: Mikrocontroller:
Nuvoton 8051
13.9.19: ELO 2009:
Kurzwellenaudion mit 6 V
12.9.19: Labortagebuch:
AT89S8252 und SDCC
10.9.19: TPS:
Siebensegment-Anzeige
9.9.19: ELO 2009:
Das Streichholzschachtelradio
6.9.19: Labortagebuch:
Mikrocontroller von Nuvoton
5.9.19: Radiobasteln:
Weltempfänger WE1 von ELV
4.9.19: ELO 2009:
QSL-Karte von Radio Slovenija
2.9.19: ELO 2009:
Scanning Laser Mikroskop
30.8.19: Kurzwelle:
Antennenanpassung, Optimierungen
29.8.19: ELO 2009:
Ein Tunnelmikroskop
27.8.19: ELO 2009:
Tiny13 Ausgangserweiterung
26.8.19: Kurzwelle:
CW-gesteuerte Antennenanpassung
23.8.19: ELO 2009:
Retro-Kurwellen-Audion
21.8.19: ELO 2009:
Das Power-Audion
20.8.19: Labortagebuch:
Bistabile Relais
19.8.19: Kurzwelle:
Breitband-Antennenanpassung
16.8.19: Taschenbuch:
150 Beste Schaltungen
15.8.19: Labortagebuch:
Metex 4650CR Reparatur
15.8.19: Labortagebuch
GE-Dioden als Fotodioden
15.8.19: Labortagebuch:
Bauplan zum Batterien-Nachladen
13.8.19: Bausatz: Gewitterwarner mit blauer LED
13.8.19: Projekt: Gewitterwarner-Tiny13 SMD
12.8.19: Bastelecke:
Die 120-V-Lampe
9.8.19: Kurzwelle:
Ein DSP-Direktmischer
8.8.19: Bascom-AVR:
ELO-Flasher erweitert
6.8.19: ELO 2010: Der ELO-Flasher
5.8.19: Kurzwelle:
HF-Leistungsmessung
2.8.19: Labortagebuch:
Das Magische Mikrofon
1.8.19: Kurzwelle:
Flachbandkabel für Behelfsantennen
30.7.19: Labortagebuch:
Leistungstreiber L165
29.7.19: HF-Technik:
Das UKW-Senderlein
26.7.19: ELO 2009:
Magnetschwebeschaltung
25.7.19: ELO 2009:
Schrittmotor
23.7.19: Labortagebuch:
Solarlampe mit Frühstart
22.7.19: Bastelecke:
Akustischer Näherungssensor
16.7.19: Mikrocontroller: HT66F30, Software-UART
18.7.19: Labortagebuch:
Batterien nachladen
16.7.19: Mikrocontroller: HT66F30, erster Test
15.7.19: Bastelecke:
LEDs als Lichtsensoren
12.7.19: ELO 2009:
Konstantstromquelle
10.7.19: Elektronik-Projekt: Gewitterwarner Arduino-Shield
9.7.19: Labortagebuch:
Low-Power-OPAMP MCP6004
8.7.19: Bastelecke:
LED-Spanungsprüfer
5.7.19: Labortagebuch:
Standantenne für 2,4 GHz
4.7.19: ELO 2009:
Ultraschall-Mikroskop
4.7.19: ELO 2009:
XY-Scanner
2.7.19: Labortagebuch:
AVR Studio 4
1.7.19: Bastelecke:
Der Ewige Wechselblinker
28.6.19: ELO 2009:
Der Lockin-Verstärker
27.6.19: ELO 2009:
Solarzellennachführung
25.6.19: Labortagebuch:
TQFP-32 auslöten
24.6.19: Labortagebuch:
USB/Seriell-Wandler CH340C
20.6.19: ELO 2009:
Die Feldmühle
20.6.19: ELO 2009:
Lautsprecher-Detektor
19.6.19: Labortagebuch:
Monitor-Hintergrundbeleuchtung
18.6.19: Labortagebuch:
Ein PC-Audioverstärker
17.6.19: SDR-Shield: WSPR, 600 km mit 10 mW
14.6.19: ELO 2009:
Piezo-Summer
14.6.19: ELO 2009:
Blinker mit 7 LEDs
12.6.19: ELO 2009:
Das
LED-Rücklicht12.6.19: Labortagebuch:
Funkmelder mit Pendelaudion11.6.19: ELO 2009:
Retro-Radio empfängt Kurzwelle7.6.19: ELO 2009
: Pendelaudion bis 16 MHz
5.6.19: Franzis:
Coole Projekte für Calliope mini 3.6.19: ELO 2009
: Transistor-Grundlagen
31.5.19: Kurzwelle:
Antennenmessung mit dem SDR-Shield29.5.19: Kurzwelle:
Software-Update zum SDR-Praxisbuch27.5.19: Kurzwelle:
Resonanzen einer Behelfsantenne
24.5.19: C-Projekt:
TPS mit dem ATMega480911.5.19: ELO 2009:
Logikschaltungen11.5.19: ELO 2009:
Chaos-Oszillator11.5.19: ELO 2009:
Durchgangsprüfer11.5.19: ELO 2009:
Wasser-Alarm11.5.19: ELO 2009:
Feuerwehrsirene11.5.19: ELO 2009:
ON-OFF Sensorschaltung11.5.19: ELO 2008:
Ein RC5-Code-Übersetzer11.5.19: ELO 2008:
80m-Vorsatzgerät11.5.19: ELO 2008:
Digitalvoltmeter mit ATtiny1311.5.19: ELO 2008:
Retro-Radio deluxe10.5.19: Labortagebuch:
Ferrit-Leistungsübertrager9.5.19: Labortagebuch:
HF-Klappferrit als Doppellochkern7.5.19: Radiobasteln:
Franzis-Röhrenradio für UKW6.5.19: ELO 2008:
Remembrall-Timer3.5.19: Labortagebuch:
Wettersonden und Radar2.5.19: ELO 2008:
Retro-Radio Zusatzversuche2.5.19: ELO 2008:
Drehzahlmessung mit dem Tiny1330.4.19: ELO 2008:
Retro-Radio-Erweiterungen29.5.19: ELO 2008:
Siebensegment-Anzeigen26.4.19: ELO 2008:
Lauflicht im Wandel der Zeit25.4.19: ELO 2008:
Experimente mit Batterieröhren25.4.19: Bascom AVR:
Langzeittimer mit Blinkanzeige24.4.19: ELO 2008:
Röhrenbasten mit Breadboards23.4.19: Labortagebuch:
Das DSL-Sprektrum auf Kurzwelle18.4.19: Labortagebuch:
FTDI-Treiberproblem gelöst17.3.19: Bascom AVR:
Netzsynchroner Langzeittimer16.4.19: Bascom AVR:
Langzeittimer Korrektur 15.4.19: Schaltungstechnik:
Erdbebensensor mit Servomotor
12.4.19: SDR-Shield:
SI5351-Ansteuerung mit Bascom11.4.19: ELO 2008:
Mini-Stereoverstärker10.4.19: Radiobasteln:
Batteriebefestigung für 9V-Block9.4.19: Kurzwelle:
SI5351 PLL-Steuerung mit dem Tiny85 8.4.10: Kurzwelle:
Messung der FT8-Signalqualität5.4.19: Update:
Software-Archiv zum SDR-Praxisbuch5.4.19: Labortagebuch:
CD4011 als Leistungstreiber4.4.19: Python:
Kapazitätsmesser an der RS232-Schnittstelle
2.4.19: Notizen:
Fehlersuche bei einem 6W-LED-Strahler1.4.19: Elo 2008:
TA7642-Schaltungstechnik29.3.19: Kurzwelle:
FT8 nach der dritten Methode28.3.19: Kurzwelle:
SSB nach der dritten Methode